Wer arbeitet und Geld verdient, muss Steuern zahlen. Das ist klar und wenig bestritten (jedenfalls meistens). Irgendwie muss der Staat ja Schulen, Strassen, Kläranlagen, die Armee und den ganzen Rest finanzieren. Interessant ist in diesem Zusammenhang aber etwas anderes: In den Schweizer ...
Wer arbeitet und Geld verdient, muss Steuern zahlen. Das ist klar und wenig bestritten (jedenfalls meistens). Irgendwie muss der Staat ja Schulen, Strassen, Kläranlagen, die Armee und den ganzen Rest finanzieren. Interessant ist in diesem Zusammenhang aber etwas anderes: In den Schweizer Supermärkten – auch im Fricktal – gibt es immer mehr Selbstbedienungskassen. Diese nehmen – über kurz oder lang – den Kassiererinnen und Kassierern die Arbeit und damit den Verdienst weg. Sollte deswegen der Supermarkt für die Selbstbedienungskassen ebenfalls Steuern zahlen, denn damit verdient er ja Geld? Das wäre doch gerecht – oder?
Das ist erst der Anfang: Selbstfahrende Taxis, die in gewissen Städten in China und den USA bereits unterwegs sind, machen die Taxichauffeure überflüssig; Roboter ersetzen die Arbeiter in den Fabriken und die KI übernimmt die Arbeit der Angestellten in den Büros. Zahlen die Firmen dafür Steuern?
Man könnte natürlich argumentieren, dass die grossen Unternehmen dank der Effizienzsteigerung und weniger Personal mehr Gewinn erzielen und deswegen so mehr Steuern abliefern müssen, doch das stimmt leider nicht. Die verschieben ihre Gewinne in jene Länder, in denen sie keine oder fast keine Steuern zu zahlen haben. Irgendwann beisst sich dieser Affe aber in den eigenen Schwanz: Wer nichts mehr verdient, kann auch nicht einkaufen – selbst nicht an der Selbstbedienungskasse.
DER SALZSTREUER
salzstreuer@nfz.ch