Reha Rheinfelden organisiert sich neu
09.01.2025 RheinfeldenDie Reha Rheinfelden hat per 1. Januar 2025 eine Neuorganisation vorgenommen. Diese sieht auch personelle Wechsel vor.
Die Neuorganisation erfolgt im Zuge der Integration der Klinik Salina und des Park-Hotels am Rhein, welche die Reha Rheinfelden im April 2024 erworben hatte. Die ...
Die Reha Rheinfelden hat per 1. Januar 2025 eine Neuorganisation vorgenommen. Diese sieht auch personelle Wechsel vor.
Die Neuorganisation erfolgt im Zuge der Integration der Klinik Salina und des Park-Hotels am Rhein, welche die Reha Rheinfelden im April 2024 erworben hatte. Die über 1000 Mitarbeitenden der verschiedenen Betriebe werden künftig unter dem Dach der Reha Rheinfelden zusammenarbeiten. Das Unternehmen spricht von einem «bedeutenden Schritt» in der über 125-jährigen Geschichte der Stiftung.
Mühlheim hat weiterhin zentrale Rolle inne
Im Zuge der Neuorganisation hat sich Matthias Mühlheim entschieden, per Ende 2024 seine bisherige Funktion abzugeben. Er war seit über 25 Jahren als Administrativer Direktor gemeinsam mit dem Medizinischen Direktor für die Leitung der Reha Rheinfelden zuständig. «Mühlheim, der seit 1996 für die Reha Rheinfelden tätig ist, war massgeblich an der Entwicklung und Modernisierung der Klinik beteiligt und hat entscheidend zur Positionierung und zum hervorragenden Ruf der Reha Rheinfelden beigetragen», heisst es in einer Medienmitteilung.
Er bleibt dem Betrieb aber erhalten: In einer Stabsfunktion für den Stiftungsrat und die Geschäftsleitung wird er weiterhin eine zentrale Rolle einnehmen und die strategische Entwicklung des Gesamtunternehmens aktiv mitgestalten, insbesondere im Rahmen de s weit eren I nt eg rat ion sprozesses sowie bei wichtigen Bau- und Entwicklungsvorhaben, wie es weiter heisst. Er wird auch das Projekt des Neubaus neben dem Park-Hotel betreuen. «Meine persönlichen Pläne sehen vor, dass ich mich im Sommer 2026 – anlässlich meines 30-Jahre-Jubiläums – frühzeitig pensionieren lasse. Das wird für mich ein stimmiger Abschluss sein», hält er in einem persönlichen Schreiben an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fest.
Leo Bonati wird CEO
Im Kern der Neuorganisation steht der Wechsel von einer dualen Führung zu einem CEO-Modell sowie eine Neustrukturierung des Unternehmens mit sieben Departementen. Prof. Leo Bonati, der Chefarzt und Medizinische Direktor, übernimmt als CEO den Vorsitz der neuen Geschäftsleitung sowie die Leitung des Departements Medizin. Hanspeter Illi, der bisherige Leiter Betriebswirtschaft, wird CFO und Administrativer Direktor und leitet das Departement Finanzen & Administration. Er amtet zudem als stellvertretender CEO. Die weiteren Departementsleitenden und Mitglieder der Geschäftsleitung sind Willi Bäckert (Therapie), Brit Busch (Pflege), Daniel Christen (Hotellerie & Infrastruktur), Monika Hirner (Personal) und Sandrine Michlig (Unternehmensentwicklung & Prozesse). Yannick Reimann vertritt in der Geschäftsleitung den Standort Salina und Matthias Mühlheim die strategischen Projekte.
«Die Salina Medizin AG wird im Sinne eines Betriebsübertrages vollständig in die Reha Rheinfelden integriert, Standort und Leistungsangebot bleiben unverändert», heisst es. Die eigenständige Klinik Salina und das Fachärztehaus mit den Aussenstandorten werden innerhalb des Departements Medizin von Chefarzt Dr. Wilfried Schwab geleitet. Das Park-Hotel am Rhein unter der Leitung von Direktor Beat Gerber bleibt eine Aktiengesellschaft und wird organisatorisch ins Departement Hotellerie & Infrastruktur eingegliedert. (mgt/vzu)