Spitex Regio Laufenburg bildet Fachkräfte aus
Seit Januar 2022 arbeitet die Spitex Regio Laufenburg in der neuen Rechtsform «Interkommunale Anstalt». Es kann eine durchaus positive Bilanz gezogen werden. Per 1. April 2024 ist der Umzug nach Laufenburg geplant.
Trotz ...
Spitex Regio Laufenburg bildet Fachkräfte aus
Seit Januar 2022 arbeitet die Spitex Regio Laufenburg in der neuen Rechtsform «Interkommunale Anstalt». Es kann eine durchaus positive Bilanz gezogen werden. Per 1. April 2024 ist der Umzug nach Laufenburg geplant.
Trotz der Pandemie und Krankheit bedingten Einschränkungen und vielen Ausfällen von Mitarbeiterinnen, konnte die stark steigende Nachfrage nach Unterstützung durch die Spitex Regio Laufenburg abgedeckt werden. So leisteten die Mitarbeitenden im 2022 46 659 Stunden in der ambulanten Krankenpf lege und Haushalthilfe Zuhause und fuhren insgesamt 67 097 Kilometer. «Dies gelang nur Dank der hohen Flexibilität, Einsatzbereitschaft und dem grossen Teamgeist aller Mitarbeitenden», heisst es in einer Medienmitteilung der Spitex Regio Laufenburg. Überaus erfreulich ist der positive Rechnungsabschluss 2022. So wird der Überschuss mit den Beiträgen der Vertragsgemeinden, gemäss Vereinbarungen, verrechnet.
Sorge bereitet der allseits bekannte Fachkräftemangel. «Die wenigen natürlichen Abgänge und Pensionierungen können nur sehr schwer ersetzt werden», heisst es weiter. Durch die Ausbildungsangebote Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ, Assistent Gesundheit und Soziales, sowie neu ab September 2023 diplomierte Pf legefachperson HF im Teilzeitstudium, übernimmt die Spitex Regio Laufenburg auch weiterhin die Verantwortung, mit Freude und viel Engagement junge Menschen für den Pf legeberuf zu begeistern und auszubilden. Im August/September 2023 starten zwei künftige Fachfrauen Gesundheit und eine diplomierte Pf legefachfrau HF mit ihrer Ausbildung. Per 1. April 2024 wird die Spitex Regio Laufenburg an ihren neuen Standort im Gesundheitszentrum in Laufenburg umziehen. Durch die zentrale Lage und die Nähe zu den A nbietern der stationären Pf lege, können wichtige Synergien genutzt werden und die bereits bestehenden Kooperationen mit dem Alterszentrum Klostermatte, wie beispielsweise der Bereich Bildung, weiter ausgebaut werden. Das kompetente und motivierte Team, bestehend aus Pf legefachfrauen HF, Fachfrauen Gesundheit EFZ, Assistentin Gesundheit und Soziales, Pf legehelferinnen SRK, Haushalthilfen und der gesamten Administration, freut sich die Klienten in den Vertragsgemeinden Laufenburg, Mettauertal und Gansingen zu Hause zu unterstützen. (mgt)