Millionenprojekt in Magden kommt voran
Der Rohbau für den neuen Werkhof auf dem bestehenden Feuerwehrmagazin in Magden ist erstellt. Voraussichtlich Ende September oder Anfang Oktober erfolgt die Inbetriebnahme. Wegen der Teuerung ist mit höheren Kosten zu rechnen.
...
Millionenprojekt in Magden kommt voran
Der Rohbau für den neuen Werkhof auf dem bestehenden Feuerwehrmagazin in Magden ist erstellt. Voraussichtlich Ende September oder Anfang Oktober erfolgt die Inbetriebnahme. Wegen der Teuerung ist mit höheren Kosten zu rechnen.
Valentin Zumsteg
Die Gemeinde Magden bekommt bei ihrem Grossprojekt die Teuerung zu spüren: Im Dezember 2022 hat die Gemeindeversammlung einen Kredit von 7,38 Millionen Franken für den Neubau des Werkhofs auf dem bestehenden Feuerwehrmagazin, das gleichzeitig erweitert werden soll, bewilligt. Anfang Juni 2024 erfolgte der Spatenstich. Jetzt zeichnet sich ab, dass der bewilligte Betrag nicht ausreichen wird. «Die Kosten werden sich auf etwas über 8 Millionen Franken belaufen, so wie es jetzt aussieht», erklärt Rudolf Hertrich, ehemaliger Vizeammann von Magden und Bauherren-Vertreter bei diesem Bauprojekt, gegenüber der NFZ. Er begleitet das Projekt seit über zwölf Jahren.
«Kein Nachtragskredit»
«Der Grund für die höheren Kosten ist die Teuerung, die seit der Ausschreibung ziemlich hoch ausfällt», schildert Hertrich. Der Gemeinderat habe die Kreditüberschreitung genehmigt. «Es gibt keinen Nachtragskredit, über den die Gemeindeversammlung nochmals entscheiden muss», so Hertrich. Wie er weiter ausführt, ist der Neubau des Werkhofs und die Erweiterung des Feuerwehrmagazins das zweitgrösste Projekt, das die Gemeinde Magden je realisiert hat. «Nur die Halle Matte war ein grösseres Projekt. Auf Platz drei ist der Neubau des Gemeindehauses», sagt Hertrich. Die Bauarbeiten kommen gut voran. Der Rohbau ist seit rund zwei Wochen fertig, jetzt läuft der Innenausbau, der viel Zeit in Anspruch nimmt. «Derzeit wird die Zufahrtsrampe betoniert. Die Boxen für das Schüttgut sind fertig», erläutert Hertrich. Anfang März soll die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach montiert werden. Das benachbarte Schwimmbad kann den Strom, der dort produziert wird, teilweise nutzen. Auch zwischen dem Werkhof und dem Feuerwehrmagazin werden verschiedene Synergien genutzt.
Einweihung voraussichtlich im Oktober
«Die Feuerwehr wird voraussichtlich im Juni temporär in den neuen Werkhof ziehen, dann kann das bestehende Feuerwehrmagazin saniert werden. Anschliessend zieht die Feuerwehr wieder zurück», führt Hertrich weiter aus. Mit einer Inbetriebnahme des Werkhofs und des erweiterten Feuerwehrmagazins sei Ende September oder Anfang Oktober zu rechnen. Im Oktober soll der Neubau eingeweiht werden.