Palliative-Care-Ausstellung in Rheinfelden
Wenn sich Kunst, Musik und Menschlichkeit begegnen, entsteht ein Raum der leisen, aber tiefen Berührung. Das ist die Erfahrung der Künstlerin, die am 1. November zur Eröffnung der neuen Ausstellung in der reformierten Kirche ...
Palliative-Care-Ausstellung in Rheinfelden
Wenn sich Kunst, Musik und Menschlichkeit begegnen, entsteht ein Raum der leisen, aber tiefen Berührung. Das ist die Erfahrung der Künstlerin, die am 1. November zur Eröffnung der neuen Ausstellung in der reformierten Kirche Rheinfelden über Palliative Care eingeladen worden ist. Die Musikerin Veronika Ehrensperger-Leutschacher präsentiert in diesem Rahmen ihr Programm «Eine Harfe, oder bin ich schon beim Wolkenchef?» Dieses verbindet Musik und Erzählungen aus ihrer langjährigen Tätigkeit als Hospizmusikerin – poetisch, humorvoll und zutiefst menschlich.
In ihrem Bühnenprogramm lässt sie die Harfe sprechen – zart, tröstend, manchmal schelmisch –, während sie Geschichten erzählt, die vom Alltag an der Grenze zwischen Leben und Tod handeln. Es sind kleine Anekdoten, f lüchtige Begegnungen und Augenblicke der Nähe, die zeigen: Sterben ist kein abstraktes Thema, sondern Teil unseres Lebens. «Musik ist eine Brücke zwischen den Welten», gibt Ehrensperger-Leutschacher zu bedenken. «Sie verbindet Menschen dort, wo Worte enden.»
So versteht sich auch der Abend in Rheinfelden als Einladung zum Innehalten, Zuhören und Staunen. Die Harfenistin öffnet mit ihren Klängen und Erzählungen einen Resonanzraum, in dem Tod, Zuversicht und Friede nicht Gegensätze, sondern Teile eines gemeinsamen menschlichen Erfahrungsbogens sind. «Mein Anliegen ist es, Sterben und Palliative Care den Menschen, die fern von diesem Thema sind, auf eine sehr persönliche Art näher zu bringen» erklärt die Künstlerin.
Die Wanderausstellung ist Cicely Saunders gewidmet, die als Mutter der Palliative-Care Bewegung gilt. Diese Ausstellung macht anfangs November Halt in Rheinfelden. Einführung bei der Vernissage macht Martina Holder-Franz, Autorin einer Monografie über Saunders. Grussworte von Dominik Burkhardt, Stadtrat von Rheinfelden und Claudia Hauser, Präsidentin von «palliative aargau», stellen die Thematik in die gesamtgesellschaftliche Perspektive. Nach dem Bühnenprogramm der Harfenistin lädt die Reformierte Kirchgemeinde zum Apéro ein. (mgt)
Vernissage, Samstag, 1. November, 19 Uhr, reformierte Kirche Rheinfelden. Die Ausstellung dauert bis 12. November und ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. www.ref-rheinfelden.ch/palliativecare