«Mit Krebsen auf Tuchfühlung»
02.09.2025 RheinfeldenNatur- und Vogelschutz Rheinfelden
Bei Sonnenschein – und einem kurzen Regenschauer – tauchten kürzlich die Teilnehmenden der Dohlenkrebs-Exkursion des Natur- und Vogelschutz Rheinfelden (NVR) mit Martin Hohermuth in die faszinierende Welt der Flusskrebse ein. Deutlich wurde dabei, wie bedroht unsere heimischen Arten sind: Gewässerverschmutzung, Lebensraumverlust und invasive Krebse aus Amerika haben ihre Bestände stark dezimiert. Umso wichtiger ist ihre Rolle als «Gesundheitspolizei» der Bäche, denn sie räumen abgestorbenes Pf lanzenmaterial und tote Fische weg und leisten so einen unverzichtbaren Beitrag zu einem intakten Ökosystem.
Seit 2006 engagiert sich der Natur- und Vogelschutz Möhlin in Zeiningen für die Nachzucht und Wiederansiedlung von einheimischen Dohlenkrebsen. Die gezeigten Jungkrebse waren gerade einmal 1,5 Zentimeter gross und werden im Herbst in ausgewählte Bäche eingesetzt. Für Staunen sorgte zudem ein stattlicher Edelkrebs mit seinen kräftigen Scheren. «Der NV Rheinfelden dankt herzlich für die spannende und lehrreiche Führung und wünscht dem Projekt weiterhin viel Erfolg», heisst es in einer Medienmitteilung.
Nach diesem eindrücklichen Einblick in die Unterwasserwelt geht es beim nächsten Anlass des NVR hinaus in den Wald: Am Samstag, 20. September, laden der NV Rheinfelden und das Gesundheitsforum Rheinfelden zur Genusswanderung zum Thema «Einheimische Wildkräuter» ein. Unter der Leitung von Bianca Zogg, zertifizierte Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen, erfahren die Teilnehmenden auf einer leichten Wanderung Spannendes über die Wirkung, Nutzung und kulinarischen Möglichkeiten von Wildkräutern. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr bei der Bushaltestelle des Gesundheitszentrums Rheinfelden (Spital, Riburgerstrasse). Die Wanderung dauert bis zirka 16 Uhr und ist auch für Familien mit Kindern geeignet. Ein kleiner «wilder» Zvieri rundet den kostenlosen Anlass ab – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (mgt)