Drei Vereine im Mettauertal spannen zusammen
In der Gemeinschaft eines Orchesters und unter Anleitung eines erfahrenen Musikpädagogen ein Instrument erlernen, ist das Ziel der Bläserklasse für Erwachsene. Sie soll im Januar 2025 starten. Am 18. September findet in ...
Drei Vereine im Mettauertal spannen zusammen
In der Gemeinschaft eines Orchesters und unter Anleitung eines erfahrenen Musikpädagogen ein Instrument erlernen, ist das Ziel der Bläserklasse für Erwachsene. Sie soll im Januar 2025 starten. Am 18. September findet in Gansingen ein Info-Abend statt.
Bernadette Zaniolo
«Von der Jugendund Kinderförderung bleibt wenig», sagt Martin Essig, Präsident der Musikgesellschaft Mettau. Das heisst, dass die Jugendlichen nach der Schulzeit das erlernte Instrument meist «an den Nagel hängen.» Die Gründe sind unterschiedlich. Einerseits sind es die Kosten für ein Instrument und andererseits das Üben zuhause. Als Vater von zwei schulpf lichtigen Kindern kennt Martin Essig die Herausforderungen im Alltag. Im grossen Freizeitangebot zieht die Musik oft den Kürzeren, was sich je länger, je mehr auch auf den Nachwuchs in den Musikvereinen auswirkt. Deshalb lancieren die drei Musikgesellschaften, Gansingen, Mettau und Wil eine Bläserklasse für Erwachsene ab 16 Jahren.
Keine Vorkenntnisse nötig
«Neueinsteiger, Wiedereinsteiger und Quereinsteiger sind herzlich willkommen», so Martin Essig, der mit Roman Hüsler (MG Gansingen) und Hans Leber (MG Wil) zu den treibenden Kräften gehört. Mit Quereinsteigern sind solche gemeint, die früher mal ein anderes Instrument erlernt haben. Gleichzeitig betont Martin Essig: «Es sind keine Vorkenntnisse nötig.» Zudem ist das Projekt Bläserklasse auf zwei Jahre befristet. Die Musikgesellschaften Windisch und Hausen hätten mit einem solchen Projekt bereits gute Erfahrungen gemacht, so dass dieses, wie Essig sagt, dort auch nach zwei Jahren fortgeführt wird.
Der musikalische Leiter
Einer, der auch bereits mit solchen Bläserklassen Erfahrung hat, ist der junge Illia Kravchenko. Er unterrichtet an der Musikschule Bad Säckingen, ist Dirigent der Stadtmusik von Badisch Laufenburg und seit April ist er auch musikalischer Leiter der Musikgesellschaft Wil. Der gebürtige Ukrainer lebte acht Jahre in Basel und jetzt in Badisch Laufenburg, hat Posaune und Dirigent studiert und wirkt unter anderem als Posaunist beim City Light Symphony Orchestra. Illia Kravchenko übernimmt die musikalische Leitung der Bläserklasse, die am 6. Januar 2025 starten soll. «Wir freuen uns, dass wir einen versierten musikalischen Leiter gefunden haben, denn das Projekt dauert lange», hält Martin Essig im Gespräch fest.
Instrumente werden zur Verfügung gestellt
Die Bläserinnen und Bläser werden in den zwei Jahren zirka 80 Proben bestreiten. Die Instrumente werden von den drei Vereinen zur Verfügung gestellt. 12 000 Franken investieren die Vereine pro Jahr in das Projekt, dies vorwiegend zur Deckung der Kosten für das Notenmaterial und die Entschädigung des Dirigenten. Auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entfallen pro Jahr rund 500 Franken Kostenbeteiligung, was bei 40 Proben – jeweils von 20 bis 21.30 Uhr – zirka 12 Franken pro Lektion entspricht. Martin Essig ist überzeugt, dass das gemeinsame Musizieren Werte wie Gemeinschaft und Zusammengehörigkeitsgefühl fördert. Und wie die Projekt-Verantwortlichen auf der Homepage festhalten: «Gemeinsames Üben macht deutlich mehr Spass und der Orchesterklang ist nicht ein fernes Ziel, sondern vom ersten Tag an zu erleben.»
Am Mittwoch, 18. September, 20 Uhr, findet im UG der Turnhalle Gansingen ein Info-Abend für Anfänger und Wiedereinsteiger statt. Weitere Infos unter www.mgmettau.ch/bk