Verehrtes Publikum
Seit England von Brexit-Trickbetrügern geleimt wurde, hat es sich in Europa wenig FFreunde gemacht. Ein Grund mehr, eine Lanze für ein Land zu brechen, das voller Kuriositäten ist. Wer in Britannien erträglich essen will, muss dreimal ...
Verehrtes Publikum
Seit England von Brexit-Trickbetrügern geleimt wurde, hat es sich in Europa wenig FFreunde gemacht. Ein Grund mehr, eine Lanze für ein Land zu brechen, das voller Kuriositäten ist. Wer in Britannien erträglich essen will, muss dreimal täglich frühstücken. Abzuraten ist von Black Pudding, den nur verkraftet, wer bei den Highland Fusiliers gedient hat.
England hat etwas Einmaliges hervorgebracht: The English Gentleman. Gentlemen leben in entlegenen Orten wie Hogsnorton-inthe-Wold, wo sie sich ärgern, dass die Times zu spät kommt. Ihre Mentalität demonstriert ein Vorfall im Kanal. Als das Kabel nach Frankreich durch einen Sturm gekappt wurde, titelte die Presse: «Europe cut off from Britain!» Der Gentleman fährt einen uralten Morris Minor Traveller, in dem wegen seiner fünf Beagles kein Platz für seine Frau ist. Neben vielen anderen positiven Eigenschaften schätzt er an seinen treuen Hunden, dass sie ihm keine ungebetenen Ratschläge zur Verbesserung seiner Fahrweise erteilen.
Zum Tontaubenschiessen verwendet er Kugeln, kein Schrot, um der Taube eine Chance zu geben. In der Formel 1 sind Monumente wie Graham Hill und Jim Clark das Mass; nicht Milchbubis, die 30% des Rennens hinter Safety Cars herschleichen. Sein Outfit lässt der Gentleman bei Anderson & Sheppard in London machen. Neue Anzüge hängt er mit Backsteinen in den Taschen in den Regen, bevor er sie trägt, damit sie benutzt wirken.
*
And now for something completely different: Im Rahmen unserer Serie: «KI – die Zukunft im Griff» wollen wir Sie über die Fortschritte der KI informieren. Frage an die KI: «Kennen Sie Wagners Werke?» 20 Minuten später begann der Fernschreiber zu rattern: «Verglichen mit Händels Wasserwerksmusik ist Richies Götterhämmerung eine echte Herausforderung. Dem Publikum bliebe viel erspart, wenn der Regisseur Walhalla in der Mitte des 1. Aufzugs abfackelte statt erst am Ende des Melodrams.»
Diese Meinung korrespondiert auffallend mit derjenigen des Verfassers.
JAN PETERS