Insgesamt 83 530 Schülerinnen und Schüler besuchten im September 2024 die öffentliche Volksschule im Aargau. Das sind 516 Lernende (+0,6 Prozent) mehr als im Vorjahr. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Lernenden um 11 624 (+16,2 Prozent) und die Zahl der Lehrpersonen um ...
Insgesamt 83 530 Schülerinnen und Schüler besuchten im September 2024 die öffentliche Volksschule im Aargau. Das sind 516 Lernende (+0,6 Prozent) mehr als im Vorjahr. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Lernenden um 11 624 (+16,2 Prozent) und die Zahl der Lehrpersonen um 805 auf 6223 (+14,1 Prozent) angestiegen. Der Frauenanteil an den öffentlichen Aargauer Volksschulen lag über alle Schulstufen hinweg bei 79,7 Prozent.
Mehrheit absolviert Berufslehre
Die Mehrheit der Lernenden tritt nach der Volksschule in eine Berufslehre ein. Die Berufsfachschulen zählten im Schuljahr 2024/25 insgesamt 16 851 Lernende. Das sind 374 Lernende (+2,3 Prozent) mehr als im Vorjahr. Insgesamt 1251 Lernende strebten einen Abschluss der beruflichen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) an. 15 104 Berufslernende besuchten eine Berufsausbildung, die mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abschliesst; davon absolvierten 1584 gleichzeitig die Berufsmatur (BM I). 496 Lernende besuchten nach der Lehre eine Volloder Teilzeitausbildung, welche mit der Berufsmaturität II abschliesst.
Die Zahl der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten an den Aargauer Mittelschulen ist in den letzten sieben Jahren stetig angestiegen. Im Schuljahr 2024/25 erhöhte sich die Zahl gegenüber dem Vorjahr um 148 auf 4728 Lernende, was einer Zunahme von 3,2 Prozent entspricht. Weitere 1535 Schülerinnen und Schüler absolvierten die Wirtschafts-, Informatik- oder Fachmittelschule. (mgt/nfz)