Stein: Sportcenter Bustelbach wird zum Autosalon
Die 13. Auto-Ausstellung Stein des AGVS (Auto Gewerbe Verband Schweiz), Sektion Aargau, überzeugte über das Wochenende mit einer grossen Vielfalt von Marken und Modellen und verwandelte das Sport- und Freizeitcenter Bustelbach ...
Stein: Sportcenter Bustelbach wird zum Autosalon
Die 13. Auto-Ausstellung Stein des AGVS (Auto Gewerbe Verband Schweiz), Sektion Aargau, überzeugte über das Wochenende mit einer grossen Vielfalt von Marken und Modellen und verwandelte das Sport- und Freizeitcenter Bustelbach während drei Tagen in einen Autosalon. Garagisten aus der Region präsentierten ihre Neuwagen.
Charlotte Fröse
Die zahlreichen interessierten Besucher konnten sich entlang des roten Teppichs über 110 Fahrzeug-Modelle von rund 25 populären Automarken ansehen, probesitzen und sich über neue Techniken des Antriebs informieren. Heinz Frei, AGVS-Obmann Fricktal, betonte in seiner Rede zur Eröffnung: «Mehr denn je bin ich der Überzeugung, dass eine dezentrale, gut organisierte und bezahlbare Ausstellung sehr gefragt ist.»
Vollelektrisch oder teilelektrisch?
Dass die Auto-Ausstellung Stein noch immer ein Kundenbedürfnis ist, zeigte sich daran, dass viele Besucher durch die Ausstellung schlenderten. Grosses Augenmerk wurde auf neue Antriebsmarken gelenkt. Zwar sei bei den Kunden die Verunsicherung hinsichtlich der Wahl der Antriebsarten kleiner geworden, dennoch bestehe ein grosser Informationsbedarf, betonte Heinz Frei. «Früher fragte man sich, ob man einen Benziner, einen Diesel oder ein Elektrofahrzeug kaufen soll, heute ist die Frage: vollelektrisch oder teilelektrisch», so die Erfahrungen, sagte Frei. Auf diese speziellen Fragen gab es in der Auto-Ausstellung sehr viele Antworten.
Eindrückliche Zahlen
Frei nannte einige eindrückliche Zahlen zur Elektromobilität. So erreichte beispielsweise 2024 der Marktanteil von Hybrid- und Elektro-Motorisierungen erstmals die 60-Prozent-Marke. Drei von fünf Neuwagen verfügten derzeit bereits über einen alternativen Antrieb. Von den 20 155 neuen Personenwagen waren 13 236 zumindest teilweise mit Strom unterwegs. Aktuell verfüge die Schweiz über 14 224 Ladestationen für E-Autos. Weiter betonte Frei, dass die Fahrzeuge immer komplexer würden und die neuen Antriebstechnologien eine Herausforderung für die Ausbildung der jungen Berufsleute darstellten. Die Berufsbilder hätten sich den neuen Gegebenheiten angepasst. Mit einem eigenen Stand war der AGVS in Stein vertreten und warb für eine Ausbildung im Autogewerbe.
Gemeindeammann Beat Käser betonte in seiner Rede zur Eröffnung, dass sich die Themen um die Mobilität sehr verändert hätten und eine Herausforderung für den Klimawandel darstellten. Er wies darauf hin, dass auch die Forschung rund um andere Umwelttechniken nicht aus den Augen geraten sollte. Denn gerade im ländlichen Raum könne nicht jeder Automobilist auf Elektro umsteigen. Als Gründe nannte Käser unter anderem die eher schwache Infrastruktur und hohe Kosten.
Persönliche Kontakte wichtig
Franziska Bircher, Präsidentin vom Gewerbe Region Frick-Laufenburg, gab zu bedenken, dass es immer schwieriger würde, Ausstellungen für Verbraucher zu organisieren. Umso mehr freue sie sich über die Auto-Ausstellung in Stein. Neben digitalen Informationen seien gerade auch die persönlichen Kontakte für eine Kaufentscheidung von Wichtigkeit.
Rund um das Ausstellungsgelände konnten sich die Besucher beim Mini-Food-Festival mit Spezialitäten aus verschiedenen Ländern kulinarisch verwöhnen lassen. Für die jungen Besucher wurde neu in diesem Jahr eine Hüpf burg aufgebaut und die Jungautomobilisten konnten sich auf der kleinen Bahn in Go-Karts selbst ans Steuer setzen. Traditionell wurden die Besucher musikalisch von der Chris Regez Band unterhalten.