Der Gemeinderat Mettauertal beantragt einen Verpflichtungskredit für die Sanierung der Fassade des Schulhaus-Anbaus in Wil. In den Kosten von 110 000 Franken sind auch die Sanierung sowie Verstärkung der Mauer inklusive Wegbeleuchtung enthalten.
Bernadette Zaniolo
...
Der Gemeinderat Mettauertal beantragt einen Verpflichtungskredit für die Sanierung der Fassade des Schulhaus-Anbaus in Wil. In den Kosten von 110 000 Franken sind auch die Sanierung sowie Verstärkung der Mauer inklusive Wegbeleuchtung enthalten.
Bernadette Zaniolo
Beim Schulhaus in Wil muss die Mauer in Richtung Sportplatz saniert werden. «Die Mauer weist zahlreiche Ballabdrücke, Eindruckstellen und Löcher auf. Ausserdem lösen sich auch die Sockelplatten ab. Die Mauer ist in einem sehr schlechten Zustand und muss zwingend saniert und verstärkt werden», heisst es in der Botschaft zur Gemeindeversammlung Mettauertal vom 5. Juni. Gleichzeitig soll auch die Fassade des Schulhausanbaus saniert werden. Wie der Gemeinderat festhält, weist die Fassade diverse kleinere Risse, Abplatzungen und Schäden auf. «Insbesondere ist die Fassade durch die Witterung verschmutzt und die Fensterfugen sind sanierungsbedürftig. Im Speziellen ist die Wetterseite stark betroffen.» Der Schulhausanbau wurde vor 15 Jahren realisiert. Für die Sanierung der Fassade, der Mauer sowie für die Wegbeleuchtung befindet der Souverän über einen Verpflichtungskredit in der Höhe von 110 000 Franken. Im Weiteren befindet die Gemeindeversammlung von Mettauertal über die Einbürgerung von sechs deutschen Staatsangehörigen (zwei Einzelpersonen und eine vierköpfige Familie) sowie eine Änderung der Anstaltsordnung der Spitex Regio Laufenburg. Künftig soll die gesamte Prüfung, sprich Rechnungsprüfung und Bilanzprüfung, der Interkommunalen Anstalt (IKA) durch eine externe Firma erfolgen. «Im Rahmen der Rechnungsprüfung 2022 wurde durch die Finanzaufsicht der kantonalen Gemeindeabteilung festgestellt, dass die durchgeführte Prüfung den gesetzlichen Anforderungen nicht genügt», so der Gemeinderat zur Änderung.
Eine halbe Million weniger Steuereinnahmen
Die Rechnung 2023 der Einwohnergemeinde Mettauertal schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 469 989 Franken (Budget 1775 Franken). Der Steuerertrag liegt mit fast 5,95 Millionen Franken um 80 000 Franken tiefer als budgetiert und ist gegenüber dem Ertrag von 2022 (6,442 Millionen) um rund eine halbe Million Franken weniger. Per Ende 2023 waren 2167 Personen (Vorjahr 2152) in der Gemeinde angemeldet. Im Jahr 2023 wurden an 26 Gemeinderatssitzungen 274 (Vorjahr 237) ordentliche Geschäfte behandelt. Total wurden im letzten Jahr 66 (83) Baugesuche eingereicht. Die Gesamtzahl der Betreibungen erhöhte sich von 605 auf 649; die Eheschliessungen nahmen von 152 auf 109 ab. Die Anzahl der Beschäftigten in der Gemeinde Mettauertal nahm um 20 auf 754 zu; die Zahl der Hunde erhöhte sich von 173 im Jahr 2022 auf 242 oder plus 40 Prozent im 2023.