Magden definiert sich neu
16.11.2023 MagdenGeplant ist die Auslagerung der Bauverwaltung und eine interne Reorganisation
Es brauche eine fundamental neue Aufstellung der Gemeindeverwaltung, ist der Gemeinderat überzeugt. Im Rahmen des Budgets soll der Souverän darüber entscheiden.
Ronny Wittenwiler
...Geplant ist die Auslagerung der Bauverwaltung und eine interne Reorganisation
Es brauche eine fundamental neue Aufstellung der Gemeindeverwaltung, ist der Gemeinderat überzeugt. Im Rahmen des Budgets soll der Souverän darüber entscheiden.
Ronny Wittenwiler
Die Aufgaben, gerade auch solche, die vom Kanton auf die Gemeinde übertragen werden, nehmen nicht ab, doch personell hat sich verhältnismässig wenig getan auf der Gemeindeverwaltung in Magden. Im Bereich Finanzen und Steuern sei man nicht etwa schlank aufgestellt, sondern magersüchtig, so Gemeindeammann André Schreyer; man bewege sich hart an der Grenze zur Ausnutzung des Personals. Auch im Sozialbereich fehle es an Stellenprozenten und: ebenso die Bauverwaltung sei unterdotiert. All das scheint nicht bloss ein launischer Eindruck des Gemeinderats.
Unabhängige Bestätigung
Dass die Gemeindeverwaltung insgesamt unterdotiert sei, zu diesem Resultat kam eine vom Gemeinderat Ende 2022 in Auftrag gegebene unabhängige Benchmark-Analyse der «Gemeinde Support AG», in welcher Magden mit Gemeinden ähnlicher Grösse in der Region verglichen wurde. Dieselben Erkenntnisse wurden in der Folge noch einmal bestätigt: im April 2023 von der kantonalen Gemeindeammänner-Vereinigung. Diesen Umständen will die Gemeinde nun Rechnung tragen und entsprechende Massnahmen ergreifen.
Geplant ist eine Auslagerung der Bauverwaltung an ein dafür spezialisiertes Unternehmen. Dieses soll künftig die Baugesuche bearbeiten. In der Botschaft zur Gemeindeversammlung heisst es: «Es fällt auf, dass die Bauverwaltung deutlich unterdotiert ist, was angesichts der steigenden Anzahl und Komplexität der Baugesuche ein Problem darstellt.» Anlässlich der Gemeindeversammlung im vergangenen Juni war die Bauverwaltung bereits Thema beim Souverän; damals wurde mehrfach gewünscht, eine Auslagerung zu prüfen (gerade auch von Votanten, die sich mit der Bauverwaltung unzufrieden zeigten). Mit dieser Massnahme ist Magden längst nicht allein – auch andere Gemeinden im Fricktal haben sich zu diesem Schritt entschieden. «Wir hoffen sehr, dass uns das gelingt», sagt André Schreyer. Kommende Woche möchte die Gemeinde mit einem Infoblatt an sämtliche Haushaltungen die Gründe für diesen Schritt noch einmal erläutern. Ebenso ist ein kurzes Video auf der Gemeinde-Webseite aufgeschaltet – mit Erläuterungen zu den weiteren Reorganisationsmassnahmen. So wird eine neue Abteilung «Bau, Planung und Umwelt» geschaffen. In der Botschaft heisst es dazu: «Die Kernaufgaben umfassen die Begleitung gemeindeeigener Projekte, das Wahrnehmen von Bauherrenvertretungen und die Führung der technischen Dienste.» Neu wird zudem ein Bereich «Soziale Dienste» geschaffen, mit einem Pensum von 100 Prozent. «Die Soziodemografischen Verhältnisse haben sich geändert», sagt Gemeindeammann Schreyer. Die Zahl von Sozialhilfeempfängern sei gestiegen, «so etwas zu betreuen, braucht Zeit.» Ebenfalls werden die Abteilungen Finanzen und Steuern aus Kapazitätsgründen um 20 respektive 30 Stellenprozente aufgestockt. «Es liegt auf der Hand, dass die Gemeindeverwaltung in ihrer heutigen Form den zukünftigen Anforderungen nicht mehr gewachsen ist», heisst es im Video auf der Gemeindewebseite. Magden definiert sich neu – falls die Stimmberechtigten grünes Licht erteilen.
Budget 2024
Die geplanten Änderungen sind Teil des Budgets 2024, das dem Souverän mit einem unveränderten Steuerfuss von 95 Prozent zur Beschlussfassung vorgelegt wird. Das Budget rechnet mit Investitionsausgaben von rund 3,878 Millionen Franken; abzüglich den Investitionseinnahmen (100 000 Franken) und einer mutmasslichen Selbstfinanzierung von 930 000 Franken resultiert ein Finanzierungsfehlbetrag von 2,849 Millionen Franken.
Die Gemeindeversammlung findet statt am 1. Dezember, 20 Uhr, im Gemeindesaal. www.magden.ch