M wie «Mülleri het sie het»
07.02.2025 LaufenburgVor einigen Jahren hat die NFZ insbesondere die Laufenburger Fasnacht mit einem eigenen Alphabet beleuchtet. Dieses Mal stehen die Buchstaben für das närrische Tun in der Nachbarsgemeinde Kaisten.
Susanne Hörth
A
Alte Garde: In ihren ...
Vor einigen Jahren hat die NFZ insbesondere die Laufenburger Fasnacht mit einem eigenen Alphabet beleuchtet. Dieses Mal stehen die Buchstaben für das närrische Tun in der Nachbarsgemeinde Kaisten.
Susanne Hörth
A
Alte Garde: In ihren schwarz-weiss gestreiften Sträflingsanzügen und lärmigen Instrumenten sind sie während der närrischen Zeit gern gesehene Akteure.
B
«Boom, Boom, Bou-Boom»
lautete vor einigen Jahren das Motto der Fasnacht, es ging dabei um die rege Bauerei in der Gemeinde. Jedes Jahr werden Motto und das dazugehörende Plakettensujet einem anderen Thema gewidmet. Dieses Jahr geht es um den Klimawandel mit «Heiss, heisser Chaischte».
C
Chaischter Haldejoggeli: 1979 wurde unter diesem Namen die Fasnachtsgesellschaft als Verein reorganisiert.
D
Drachen: Stopp! Stimmt nicht. Die grosse Figur über der Hauptstrasse ähnelt zwar einem Drachen, ist aber kein solcher. Vielmehr handelt es sich um den Tüttigrabenhund. Zu den grossen, traditionellen Fasnachtsfiguren gehören ebenfalls die Mülleri, der Haldejoggeli sowie der Hurli. Sie alle haben ihre festen Standplätze.
E
Elferrat: Früher setzte er sich aus Mitgliedern der verschiedenen Dorfvereine zusammen. Heute besteht der Elferrat unter der Leitung des Narrenvaters aus Frauen und Männern der Fasnachtsgesellschaft. Auch einen Ehrennarrenvater gibt es.
F
Freilassung des Fasnachtsgeistes: Sie findet immer am Abend des 1. Faissens statt. Ein spektakuläres Ereignis, bei dem es knurrt, zischt, knallt und raucht.
G
Güggelifest: es findet ausserhalb der Fasnacht, jeweils Mitte Jahr statt. Organisiert wird es von der Fasnachtsgesellschaft und der Guggenmusik. Die beiden Vereine verkürzen mit dem Anlass die fasnachtslose Zeit.
H
Haldejoggeli: Mit dieser Sagenfigur hat die Fasnachtsgesellschaft anlässlich ihrer Gründungszeremonie 1979 einen Pakt geschlossen. Laut Sage handelt es sich beim Haldejoggeli um einen einstigen Landvogt, der die Bevölkerung in der Region auf das Ärgste schikanierte, dies auch noch nach seinem Tod. Laut Sage nähert sich sein Geist jedes Jahr einen «Güggelschritt» mehr dem Dorf, um es schlussendlich ganz in seine Macht zu bringen. Die Chaischter Fasnachtsgesellschaft hat mit dem Haldejoggeli-Geist vereinbart, dass dieser, statt sich immer mehr dem Dorf zu nähern, an jeder Fasnacht für 20 Tage aus seinem Flaschenverlies befreit wird. In Kaisten geht das Gerücht um, dass alle Schandtaten im Dorf während der fünften Jahreszeit auf das Konto des Haldejoggelis gehen.
I
Interessenabwägung: Weil mit Beginn der Fasnacht die Narren für die Interessen des Dorfes einstehen und damit auch gleichzeitig die Macht übernehmen, kapituliert der Gemeinderat. Er übergibt für kurze drei Wochen den Regierungsratsschlüssel dem Narrenvater.
J
Joggeligrotte, Joggeliball und auch Hurliball sind Treffpunkte für Jung und Alt.
K
Kaister Fasnachtszeitung:
Eine solche, und dazu noch am Sonntag erscheinende Publikation, gibt es wirklich. Sie erscheint einmal jährlich am Fasnachtssonntag. Darin werden Begebenheiten aus dem Dorf und der nahen und weiteren Umgebung mit spitzer Zunge kommentiert.
L
Lustig und närrisch geht es an allen Fasnachtsanlässen im Dorf zu und her.
M
«Mülleri het sie het»: Je lauter, desto schöner tönt der Kaister Fasnachtsruf.
N
Narrenlaufen: am Dienstag nach Fasnachtssonntag wird den Kindern mit Süssem, Würsten und Brötchen der Abschied der Fasnacht versüsst.
O
Original Chaischter Strossefasnacht: Vereine, Schule und Gruppierungen aus dem Dorf beteiligen sich am Umzug mit Bühnendarbietungen am Fasnachtssonntag.
P
Prototype Chaischte: Die 1979 gegründete Guggenmusik sorgt für die musikalische Umrahmung der Fasnachtanlässe. Die Mitglieder begeistern nicht nur akustisch, sondern stets auch durch fantasievolle Kostüme. Das Logo der Prototypen ist der Hurli.
Q
Querschläger: Die haben an der Kaister Fasnachts nichts verloren. Wobei es manchmal auch ungewollte «Querschläger» gibt. So am 1. Faissen 2024. Da wollte der Geist der Fasnacht nicht mehr warten und liess sein Flaschenverlies noch vor der eigentlichen Freilassungszeremonie bersten.
R
Rot: diese Farbe herrscht im eleganten Outfit des Elferrates vor. Zylinder, Anzugsjacke sowie Krawatte sind in dieser leuchtenden Farbe mit Details in Gelb gehalten. Ein Kontrast bildet die schlichte, schwarze Hose.
S
Säuischwänzli-Ässe gehört am 11.11. für die fasnachtsbegeisterte Kaister Bevölkerung einfach dazu.
T
Tüüfelschuchi: hier muss der Haldejoggeli in seinem Flaschenverlies lange, triste Monate ohne Fasnacht ausharren. Mitglieder der Fasnachtsgesellschaft holen die Mostf lasche mit dem Fasnachtsgeist am Abend des 1. Faissen mit einem Leiterwagen in der Tüüfelschuchi ab. Der Zug wird von Fackelträgern und monotonen Trommelklänge begleitet.
U
Ultrafrüh: An den drei Faissen wird die Bevölkerung mit lautem Getöse geweckt. Um 5 Uhr morgens startet die Tschättermusig. Nach einer Tour durch das Dorf gibt es dann für alle Teilnehmenden eine heisse Mehlsuppe.
V
Verbannung: In einer schaurig-schönen Zeremonie wird der Haldejoggli in der Nacht auf Aschermittwoch um punkt Null Uhr in sein Flaschenverlies zurückverbannt.
W
Wir-Gedanke: Das gemeinsame Pflegen und Ausüben der langen Fasnachtstradition im Dorf, ist den Fasnachtsvereinen ein grosses Anliegen. Zum Mitmachen sind alle eingeladen.
X
XXL-Koloss: 1982 schnitzte Hans Rehmann in über 800 Arbeitsstunden aus einer riesigen, verknorpelten Esche mit einem ausgefallenen Wurzelansatz ein ganz besonderes Ungetüm. Unter den geschickten Händen Rehmanns entstand ein rund 1000 Kilogramm schwerer Tüttigrabenhund.
Y
Yladig: Je mehr an der Dorffasnacht mitmachen, desto bunter und abwechslungsreicher wird das närrische Treiben.
Z
Zeremonienmeister: Ihm kommt gleich eine doppelte Ehre zuteil, die Mostflasche mit dem Fasnachtsgeist am Joggelistein zu zerschmettern und am Ende der Fasnacht, den Geist wieder zurück in eine Mostflasche zu verbannen. Beide Zeremonien werden mit extra dazugehörenden Texten abgehalten.