Älterwerden im Fricktal
21.11.2025 FricktalNeuer Veranstaltungskalender und Kurzfilm
Zehn Mitgliedsgemeinden des Vereins für Altersbetreuung im Oberen Fricktal (VAOF) engagieren sich für eine vernetzte Altersversorgung. Besonders wichtig für das selbstbestimmte Leben sind soziale Kontakte, zu denen Veranstaltungen ...
Neuer Veranstaltungskalender und Kurzfilm
Zehn Mitgliedsgemeinden des Vereins für Altersbetreuung im Oberen Fricktal (VAOF) engagieren sich für eine vernetzte Altersversorgung. Besonders wichtig für das selbstbestimmte Leben sind soziale Kontakte, zu denen Veranstaltungen viel beitragen. In der Angebotsvielfalt für ältere Menschen sind Wegweiser gefragt. Damit jeder Mensch zu den passenden Dienstleistungen und Angeboten gelangt. Hierfür setzt sich das Projekt «Betreut in der Gemeinde – Älterwerden im Fricktal» ein, im Wissen, dass Menschen ihr Leben selbstbestimmt gestalten möchten. Dazu zählt: Soziale Kontakte pf legen, Interessen nachgehen, sich über aktuelle Themen informieren, am Geschehen teilhaben und sich aktiv einbringen. Das stärkt die persönliche Sicherheit und wirkt der Einsamkeit entgegen.
Übersicht aller Veranstaltungen
Wie erfährt man von Gelegenheiten, um sich zu begegnen und auszutauschen? Das ist nun ganz einfach: Seit Anfang November besteht ein laufend erweiterter und aktualisierter Veranstaltungskalender auf der Website www.aelterwerden-fricktal.ch. Der Kalender beinhaltet lokale Anlässe, Kurse, Freizeitaktivitäten und soziale Treffen – veranstaltet von professionell und freiwillig tätigen Organisationen im Alters- und Kulturbereich. Diese bekommen die unentgeltliche Chance, ihre Anlässe im Kalender einzutragen und sichtbar zu machen. Je zahlreicher die Ankündigungen, desto deutlicher widerspiegelt sich die Fricktaler Vielfalt. Wobei Übersicht und Orientierung stets gewährleistet sind, ganz im Sinne des Projekts «Betreut in der Gemeinde – Älterwerden im Fricktal», das den Veranstaltungskalender lanciert hat.
Informativer Kurzfilm
Auf welche Weise das Projekt älteren Menschen und Angehörigen zugutekommt, erklärt der animierte Kurzfilm, der auf www.aelterwerdenfricktal.ch zusehen ist. Darin treten Paul, Petra und Yuki auf. Der 87-jährige Paul hat zunehmend Mühe, den Alltag zu bewältigen. Im Internet stösst er auf den digitalen Angebotsfinder von «Älterwerden im Fricktal». Mit wenigen Klicks gelangt er zu Vorschlägen für passende Dienstleistungen, entscheidet sich für Unterstützung im Haushalt und vereinbart mit dem Anbieter einen Termin. Zudem entdeckt er das Angebot des Mittagstisches, an dem er bald teilnimmt und Petra kennenlernt. Sie erzählt ihm von den eigenen Herausforderungen, erfährt von «Älterwerden im Fricktal» und hat schliesslich zusammen mit ihren Kindern ein Gespräch mit der Beraterin. Auch Yuki erhält den Zugang zu unterstützenden Angeboten. Der lebensnahe Film ist für alle Interessierten aufschlussreich.
Für eine starke Altersversorgung im Fricktal
Mit dem demografischen Wandel wird es immer wichtiger, dass ältere Menschen und Angehörige wissen, wohin sie sich mit ihren Anliegen wenden können. Deshalb soll das Projekt «Betreut in der Gemeinde – Älterwerden im Fricktal» bis im Jahr 2027 regional ausgeweitet werden. Mit diesem Beschluss bekräftigen die Träger des Projekts, die Mitgliedsgemeinden des Vereins für Altersbetreuung im Oberen Fricktal (VAOF), ihr gemeinsames Engagement für eine starke, vernetzte Altersversorgung.
Veranstaltungskalender: Einträge willkommen! Fach- und Freiwilligenorganisationen, Vereine, Gemeinden und andere nicht kommerzielle Anbieter können ab sofort ihre Veranstaltungen im Kalender auf www.aelterwerden-fricktal.chselbsterfassen und verwalten. Hierzu bekommen sie mittels E-Mail ein persönliches Login. Die öffentlichen Anlässe sollen sich an ältere Menschen oder deren Umfeld wenden, einen Bezug zum Themenfeld der Altersfragen und der sozialen Teilhabe aufweisen. (mgt)
