«Kein Referenz-Objekt mehr»
07.06.2024 MettauertalDer Souverän von Mettauertal stimmte am Mittwochabend der Rechnung 2023 sowie dem Kredit über 110 000 Franken für die Sanierung der Fassade und Mauer des Schulhauses Wil inklusive Wegbeleuchtung diskussionslos zu.
Bernadette Zaniolo
Um es gleich vorneweg zu ...
Der Souverän von Mettauertal stimmte am Mittwochabend der Rechnung 2023 sowie dem Kredit über 110 000 Franken für die Sanierung der Fassade und Mauer des Schulhauses Wil inklusive Wegbeleuchtung diskussionslos zu.
Bernadette Zaniolo
Um es gleich vorneweg zu nehmen: Beim im Titel gemeinten Referenz-Objekt handelte es sich nicht um das Schulhaus in Wil. Die Äusserung eines Versammlungsteilnehmers bezog sich auf das Verwaltungsgebäude in Mettau, beziehungsweise auf die «graue Schotterwüste» vor dem Gebäude. Zu der, von ihm gewünschten Veränderung sagte er weiter: «Es muss keine Riesen-Parkanlage geben.» Sein Wunsch scheint, laut Gemeindepräsident Christian Kramer, bereits auch innerhalb des Gemeinderats-Kollegiums schon besprochen worden.
Obwohl die Geschäfte der Einwoh nergemei nde-Versam m lu ng nicht spektakulär waren, folgten 124 der total 1443 Stimmberechtigten der Einladung. Sie hiessen die Rechnung 2023, welche mit einem Ertragsüberschuss von 469 989 Franken (Budget 1775) abschliesst, mit grossem Mehr gut. Ebenfalls wurde die Änderung der Anstaltsordnung (IKA) der Spitex Regio Laufenburg gutgeheissen. Das Geschäft «Sanierung Fassade und Mauer Schulhaus Wil inklusive Wegbeleuchtung stellte Schulgemeinderätin Beatrice Wochele Bindschädler vor. Die Mauer ist durch Balleindrücke, Eindruckstellen und teils grosse Löcher beschädigt (die NFZ berichtete). An der Fassade des Anbaus (er wurde 2019 eingeweiht) haben sich Moos, Algen und Risse gebildet. Die Mauer soll verstärkt und mit hellgrauen Klinkern versehen werden. Vor der Abstimmung fragte ein Stimmberechtigter mehrmals nach, wie viele Offerten eingeholt wurden. Er fand, dass diese Sanierung für weniger Geld gemacht werden könne. Dies erhofft sich auch der Gemeinderat. Die Versammlung bewilligte den Verpflichtungskredit – wie vom Gemeinderat beantragt – über 110 000 Franken. Der Souverän sicherte auch allen sechs einbü rgeru ngsw il l igen deutschen Staatsangehörigen das Gemeindebürgerrecht zu.
Mehrzweckareal in Mettau
Gemäss Christian Kramer werden die Stimmberechtigten von Mettauertal an der Gemeindeversammlung im November voraussichtlich über einen Planungskredit für das Mehrzweckareal (Mehrzweckhalle, Feuerwehrmagazin inklusive Gemeindewerk / Forstbetrieb) bef inden können. Weil der Platz des Mittagstisches in Etzgen nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht (viele Kinder), soll in den Herbstferien ein Durchbruch zur benachbarten Wohnung vorgenommen werden.
Zusätzliche Ablagerungen gefunden
Nichts Neues gab es in Sachen Baustopp betreffend Terrassenhaus/ Überlagerung der Schutzzone für Trockenwiesen und -weiden (TWW) mit der Bauzone im Gebiet Räbächerli. Eine Überraschung gab es jedoch bei der Altlastensanierung im Wenggraben, im Ortsteil Mettau. Dort wurden zusätzliche Ablagerungen gefunden, die abgetragen werden müssen.
Mit grosser Freude durfte die Versammlung zur Kenntnis nehmen, dass die Gemeinde Mettauertal mit Ilaria Renggli und Luca Olgiati zwei Olympioniken hat, die nach Paris fahren. Vor vielen Jahren in Paris war auch Jean-Baptiste Gobel. Dieser weihte am 3. Juli 1776 als Weihbischof des Fürstbistums Basel die neue Kirche in Mettau ein. Er stieg später zum Erzbischof von Paris auf und fand in den Wirren der französischen Revolution ein jähes Ende. An der Buchvernissage von Autor Dr. Stefan Suter am 25. Juni im Pfarreisaal in Mettau erfahren Interessierte mehr.
In der Gemeinde Mettauertal leben Personen aus 45 verschiedenen Nationen; der Anteil der Schweizer ist am höchsten. Der Steuerertrag pro Kopf ist gegenüber dem Vorjahr um 200 Franken auf 2594 Franken gesunken. Die Anzahl der Unternehmen steigt und an den beiden Schulstandorten besuchen zirka 160 Schülerinnen und Schüler den Unterricht.