70 Studierende und junge Fachleute aus den Bereichen Planung, Architektur, Kunst und Soziologie erarbeiten in Teams Zukunftskonzepte für die Region. Ziel dieser Sommer-Akademie ist es, in gemeinsamen Entwürfen den Raum Hochrhein mit seinen Landschaftsqualitäten in Wert zu setzen. ...
70 Studierende und junge Fachleute aus den Bereichen Planung, Architektur, Kunst und Soziologie erarbeiten in Teams Zukunftskonzepte für die Region. Ziel dieser Sommer-Akademie ist es, in gemeinsamen Entwürfen den Raum Hochrhein mit seinen Landschaftsqualitäten in Wert zu setzen. Hierzu sollen koordinierte Planungen, zukunftsweisende Mobilitätskonzepte sowie Erlebnis- und Erholungsangebote für die Kulturlandschaften entlang des Rheins entwickelt werden. Dieser Prozess findet vom 30. August bis 6. September entlang des Rheins kantons- und grenzüberschreitend zwischen Basel und Schwörstadt statt. Die Organisatoren laden alle Interessierten ein, an den öffentlichen Veranstaltungen teilzunehmen und sich aktiv in die Gestaltung ihrer Heimatregion einzubringen. Termine für die Öffentlichkeit sind vom 31. August bis 5. September die Studioarbeiten im Bürgersaal in Rheinfelden (D) und im Bahnhofsaal in Rheinfelden (CH); am 3. September, um 10 Uhr, die Zwischenpräsentation in der Industriehalle im Buss-Industriepark in Pratteln und am 5. September, um 16 Uhr, die Schlusspräsentation und die Ausstellung am Idi-Furrer-Platz in Rheinfelden. Dieses Projekt wird unterstützt von den Gemeinden: Rheinfelden, Rheinfelden (Baden), Möhlin, Kaiseraugst, Augst, Grenzach-Wyhlen, Pratteln, Muttenz und Birsfelden. (nfz)