Im Zeichen der Würde
19.08.2025 FokusJubiläumsfest «50 Jahre Stadelbach»
Am Sonntag wurde im Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach in Möhlin ein grosses Jubiläumsfest für die ganze Bevölkerung durchgeführt.
Janine Tschopp
«Den Menschen Würde geben» ...
Jubiläumsfest «50 Jahre Stadelbach»
Am Sonntag wurde im Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach in Möhlin ein grosses Jubiläumsfest für die ganze Bevölkerung durchgeführt.
Janine Tschopp
«Den Menschen Würde geben» war das Motto des ökumenischen Festgottesdienstes, welcher am Sonntagmorgen anlässlich der 50-Jahr-Feier des Wohn- und Pflegezentrums Stadelbach gefeiert wurde. «Die Würde jedes Menschen ist unantastbar», erklärte der christkatholische Priester Stephan Feldhaus in seiner Predigt. Gerade jetzt werde die Würde in vielen Teilen der Welt mit Füssen getreten. Jesus habe den Menschen gesagt, dass vor Gott alle Menschen gleich seien. Die Kirche selber habe genau diese Botschaft nicht gelebt, bis heute behandle sie die Menschen nicht gleich. «Einem Menschen liebevoll begegnen, ist die schönste Würde», betonte Feldhaus und wünschte den Menschen im Stadelbach auch für die nächsten 50 Jahre einen «würdevollen und respektvollen Umgang».
Grüsse und Wünsche der Aargauer Regierung
Nach dem ökumenischen Gottesdienst, den Stephan Feldhaus gemeinsam mit Godwin Ukatu und Kai Hinz durchführte, folgten Ansprachen des Aargauer Regierungsrats Jean-Pierre Gallati sowie der Stadelbach-Verantwortlichen. Der Vorsteher des Departements für Gesundheit und Soziales überbrachte die Grüsse und Wünsche «für das Fest und die nächsten 50 Jahre» der Regierung des Kantons Aargau. Er erwähnte, dass bis im Jahr 2055 rund 25 Prozent der Schweizer Bevölkerung im Pensionsalter sein werden. Entsprechend brauche es mehr Infrastruktur und Personal im Bereich der Altersbetreuung. Es sei wichtig, dass auch die ältere Generation in Würde leben könne. Der Regierungsrat des Kantons Aargau gratulierte der Gemeinde Möhlin zu ihrem 48-seitigen kommunalen Altersleitbild.
14 Mitarbeitende in den Gründungszeiten
Markus Fäs, Präsident des Trägervereins «Wohnen im Alter» und Gemeindeammann von Möhlin, ging bei seiner Ansprache auf die Gründungszeiten des Stadelbachs ein. Es sei vorgeschrieben gewesen, als «Insasse» pünktlich zu den Mahlzeiten zu erscheinen, ansonsten werde das Essen wegfallen. Ein Zimmer habe damals pro Tag 31 Franken gekostet, und das Stadelbach beschäftigte in den Anfangszeiten 14 Personen.
Wie der Co-Geschäftsführer Yasin Alemdar in seiner Rede betonte, zählt die Möhliner Institution heute 130 Mitarbeitende (aus 35 verschiedenen Nationen), davon 15 Lernende. Als aktuelle Herausforderungen erwähnte er die wichtige Aufgabe, weitere Pflegeinfrastrukturen zu schaffen sowie den Fachkräftemangel, der sich stetig verschärfe.
Als Abschluss des formellen Teils der Feier ging Co-Geschäftsführerin Marion Wegner-Hänggi bei ihrer Ansprache ebenfalls auf die Menschenwürde ein. «Es sind kleine Sachen im Alltag, die Würde schenken. Ein netter Blick, ein liebes Wort oder eine Berührung», betonte sie. Oft nehme man sich viel zu wenig Zeit dafür.
Ein Fest für die ganze Bevölkerung
Rund ums Wohn- und Pflegezentrum Stadelbach wurde am Sonntag der ganzen Bevölkerung ein vielseitiges Programm geboten. Neben kulinarischer Verpflegung im Festzelt wurden die Gäste durch die Musikgesellschaft Möhlin, das Harmonika-Orchester Möhlin, das «Echo vom Sunnebärg» sowie durch die «Redsoxs» musikalisch unterhalten. Auf dem Festgelände und in den Innenräumen gab es verschiedene Spiel- und Spass-Attraktionen für alle grossen und kleinen Besucher.