Im Zeichen der Hoffnung
14.05.2024 AargauHoffnung ist das Stichwort für den Jahresbericht 2023, der das vielfältige Wirken der römischkatholischen Kirche im Aargau aufzeigt. Zeichen des Umbruchs, aber auch die Übernahme von Verantwortung mit der Aufarbeitung vergangener, unentschuldbarer Fehler, lassen hoffnungsvoll ...
Hoffnung ist das Stichwort für den Jahresbericht 2023, der das vielfältige Wirken der römischkatholischen Kirche im Aargau aufzeigt. Zeichen des Umbruchs, aber auch die Übernahme von Verantwortung mit der Aufarbeitung vergangener, unentschuldbarer Fehler, lassen hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Wenn dieser Jahresbericht mit «Hoffnung» überschrieben wird, dann steht dies auch im Zusammenhang mit der grössten Vertrauenskrise der römischkatholischen Kirche in der Schweiz. Die Präsentation der ersten Ergebnisse der von der Kirche in Auftrag gegebenen Studie zur Aufarbeitung sexueller Übergriffe hat die Kirche in ihren Fundamenten erschüttert und zeigt ein Versagen, das nicht zu verstehen und nicht zu entschuldigen ist. Hoffnung wird aus den Zeichen des Umbruchs geschöpft, wie der Bischofssynode in Rom im letzten Herbst, wo endlich Frauen stimm- und gleichberechtigt partizipierten und ungeschönt und in klarer Sprache den Handlungsbedarf aufzeigten.
Und Hoffnung will die römischkatholische Kirche im Aargau auch spenden mit ihrem vielfältigen Wirken zugunsten der Aargauer Bevölkerung, insbesondere der weniger Privilegierten und Menschen in Not. Dazu gehört auch die ökumenisch verantwortete Spitalseelsorge, an der sich der Kanton Aargau im letzten Jahr erstmals finanziell beteiligt. Dies wird immer aktueller, weil eine Vielzahl von Personen, welche die seelsorgerischen Dienste in den Spitälern in Anspruch nehmen, nicht Mitglied der Aargauer Landeskirchen sind.
Die Landeskirche und ihre Fachstellen wirken bis tief in die Gesellschaft hinein. Unter anderem die Fachstelle Bildung und Propstei, die Pilgerreisen, Ferienwochen für Alleinerziehende, Impulse in der Fastenzeit sowie zahlreiche Kurse anbietet. Die Kirche engagiert sich auch besonders für junge Menschen. Die Fachstelle Jugend und junge Erwachsene organisierte im 2023 erstmals eine kantonale Jugendkonferenz. Sie engagiert sich an den Kantonsschulen und der Fachhochschule Nordwestschweiz und leistet mit Jungwacht Blauring (Jubla) Aargau einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft und einem gelebten sozialen Zusammenhalt. (mgt/nfz)