Gut besuchtes «Winterdorf» sorgt für Diskussionen
28.11.2024 RheinfeldenDas erste Wochenende des Weihnachtsmarktes bei der Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden war ein Erfolg. Zu reden gibt, dass an den Verpflegungsständen von Feldschlösschen Bargeld nicht angenommen wird.
Valentin Zumsteg
In diesem Jahr veranstaltet die Brauerei ...
Das erste Wochenende des Weihnachtsmarktes bei der Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden war ein Erfolg. Zu reden gibt, dass an den Verpflegungsständen von Feldschlösschen Bargeld nicht angenommen wird.
Valentin Zumsteg
In diesem Jahr veranstaltet die Brauerei Feldschlösschen ihr «Winterdorf» erstmals an zwei Wochenenden. Am vergangenen Freitag ging der Weihnachtsmarkt mit vielen Besuchern los. «Wir sind sehr zufrieden mit dem ersten Wochenende. Pünktlich zur Eröffnung wurde das Areal in eine Schneelandschaft verwandelt, die für einen winterlichen Start in die Adventssaison sorgte», sagt Andreas Schmid von Feldschlösschen. «Auch von den Händlern haben wir ein positives Feedback erhalten, was uns natürlich ebenfalls freut. Der Markt soll den regionalen Ausstellern eine Plattform bieten.»
Zusätzliche Stände am zweiten Wochenende
Der Schnee sorgte für eine schöne Atmosphäre, doch er hatte eine Kehrseite: «Das Kinderkarussell konnte aufgrund der Witterungsverhältnisse leider nicht angeliefert werden. Stattdessen werden wir für die jüngsten Gäste am kommenden Wochenende eine Hüpf burg zum Toben aufstellen.»
Die Reaktionen seien mehrheitlich positiv gewesen. «Viele Besucherinnen und Besucher haben unseren kleinen, aber feinen Wintermarkt geschätzt, während andere sich noch mehr Stände gewünscht hätten», so Schmid. Am kommenden Wochenende werden zusätzliche Stände zwischen dem Sudhaus und der Brauwelt öffnen und damit mehr Auswahl bieten. Zudem werden ab Samstag wieder die beliebten Adventskutschenfahrten mit den Brauereipferden durchgeführt.
«Ein absolutes No-Go»
Zu einigen Diskussionen – vor allem in den sozialen Medien – hat das Bezahlsystem geführt. Die privaten Standbetreiber können selbst entscheiden, ob sie Bargeld annehmen oder nur Karten und Twint akzeptieren. Die Verpflegungsstände von Feldschlösschen sind hingegen allesamt bargeldlos. Das sorgt teilweise für Unmut und harsche Reaktionen. «Das ist ein absolutes No-Go», schreibt jemand auf der Facebook-Seite «Du bisch vo Rhyfälde, wenn…». Ein anderer meint: «Da brauche ich dann gar nicht hin, schade.» Andreas Schmid erklärt dazu: «Es muss niemand nach Hause, weil er nur Bargeld dabeihat. Vor Ort im Schalander kann man eine Geldkarte auf laden und sich den Restbetrag vor Verlassen des Geländes wieder ausbezahlen lassen.» Er bedauert aber, dass dieser Punkt im Vorfeld nicht ausreichend kommuniziert wurde. «Wir haben dies bereits auf unserer Website angepasst und werden auch am kommenden Wochenende beim Zutritt zum Gelände darauf hinweisen.» Der Verzicht auf Bargeld an den Feldschlösschen-Ständen biete zahlreiche Vorteile, wie Schmid betont: «Es ist sicherer für unsere Mitarbeitenden, effizienter, führt zu einer besseren Übersicht und Planung der Verkäufe pro Stand und trifft letztendlich auch die modernen Kundenbedürfnisse. Wir werden auch in Zukunft an diesem Prozess festhalten.»
Morgen beginnt das zweite Wochenende des Weihnachtsmarkts bei der Brauerei, der am Freitag von 16 bis 21 Uhr, am Samstag von 14 bis 21 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet ist. Andreas Schmid: «Es freut uns sehr, dass das Feldschlösschen Winterdorf solch positiven Anklang findet, was unter anderem ein Grund dafür war, das Winterdorf in diesem Jahr an zwei Wochenenden durchzuführen. Wir möchten damit das bereits bestehende Angebot des Weihnachts- und Adventsfunkelns bereichern und zu einer leuchtenden Weihnachtszeit in Rheinfelden beitragen.»