Grosses Interesse an Kanti Stein
20.09.2024 SteinAm Mittwoch- und Donnerstagabend informierte die Schulleitung der Kantonsschule Stein im Saalbau über ihr Angebot ab August 2025. Das Interesse der Fricktaler Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern war sehr gross.
Janine Tschopp
«Ihr fehlt uns ...
Am Mittwoch- und Donnerstagabend informierte die Schulleitung der Kantonsschule Stein im Saalbau über ihr Angebot ab August 2025. Das Interesse der Fricktaler Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern war sehr gross.
Janine Tschopp
«Ihr fehlt uns noch, damit wir eine richtige Schule werden», meinte Katrin Brupbacher, Gründungsrektorin der Kantonsschule Stein, zur Begrüssung der Schülerinnen und Schüler am Mittwochabend. Bis jetzt gebe es eine Schulleitung, die derzeit unter anderem damit beschäftigt sei, pädagogische Konzepte zu entwickeln und Ausstattungsfragen zu klären.
«Grosse Visionen brauchen Zeit», betonte Katrin Brupbacher. Das Projekt der Kantonsschule in Stein verglich sie mit der Mondlandung und erklärte, dass 1968 bereits erste Bewegungen in Richtung einer Kantonsschule im Fricktal im Gang gewesen seien. Jetzt, fast 60 Jahre später, wird es konkret. Es brauche Mut und Pioniergeist, sich auf etwas Neues, Unbekanntes einzulassen. «Wir haben Respekt vor der anspruchsvollen Aufgabe, aber keine Angst», so Brupbacher. Die Vorfreude auf den ersten Schultag, den 11. August 2025, war bei der Gründungs-Schulleitung deutlich zu erkennen. Neben der Konrektorin und dem Konrektor gibt es weitere 15 Gründungslehrpersonen, die ab Sommer 2025 in Stein unterrichten werden.
Provisorium ab Schuljahr 2025/26
Heute besuchen rund 600 Fricktaler Schülerinnen und Schüler Mittelschulen in Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Ab Schuljahr 2025/26 wird dies nur noch beschränkt möglich sein, da auch diese Kantone wachsende Schülerinnen- und Schülerzahlen zu bewältigen haben.
Im Sommer 2029 wird der Neubau der Kantonsschule Stein eröffnet. Dieser wird über genügend Raumkapazitäten verfügen, um alle Schülerinnen und Schüler aus dem Fricktal im Gymnasium und in der Fachmittelschule zu beschulen.
Als Übergangslösung steht ab August 2025 ein provisorischer Modulbau auf dem Areal der Schule Stein zur Verfügung. Dort werden jedes Jahr vier Klassen ins Gymnasium und zwei in die Fachmittelschule starten. Vorerst können aus Kapazitätsgründen noch nicht alle Schülerinnen und Schüler aus dem Fricktal an der Kantonsschule in Stein beschult werden. So bleiben, bis zur Fertigstellung des Neubaus im Sommer 2029, neben weiteren Aargauer Mittelschulen auch Angebote der baselstädtischen Mittelschulen für Schülerinnen und Schüler aus dem Fricktal zugänglich.
An der Kantonsschule Stein werden ab Schuljahr 2025/26 moderne Sprachen, Naturwissenschaften / Mathematik sowie Geistes- und Sozialwissenschaften als Akzentfächer angeboten. Als Schwerpunktfächer sind Biologie und Chemie, Pädagogik/Psychologie/Philosophie, Physik und Anwendungen der Mathematik, Spanisch sowie Wirtschaft und Recht möglich.
Viele Fragen wurden geklärt
Nach den Präsentationen der Schulleitungsmitglieder Katrin Brupbacher, Janine Hartmann, Konrektorin, und Benedikt Erhardt, Konrektor, gingen die Verantwortlichen auf Fragen ein. Diese konnten bereits während der Präsentation via QR-Code übermittelt werden. Einige Fragen wurden zum Anmeldeverfahren, zur Anbindung an den öffentlichen Verkehr, zu Arbeitsmitteln und vielen weiteren Themen eingereicht.
An verschiedenen Themen-Treffpunkten im Foyer des Saalbaus konnten sich die Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern schliesslich weiter informieren. Auch der letzte Veranstaltungsteil wurde intensiv genutzt, um individuelle Fragen an die Verantwortlichen zu richten.
Anmeldungen ab 6. Januar 2025
Vom 6. bis 25. Januar 2025 können sich Schülerinnen und Schüler auf der Aargauer Anmeldeplattform für das Gymnasium oder die FMS anmelden. Bei der Anmeldung fürs Gymnasium muss unter anderem der bevorzugte Schulstandort sowie die Wahl des Akzentfachs und des Schwerpunktfachs angegeben werden. Bis Ende Januar/Anfang Februar 2025 werden die Schülerinnen und Schüler über ihren zukünftigen Schulkanton (Aargau oder Basel-Stadt) informiert. Je nach Zuteilung erfolgt später ein zweiter Anmeldeschritt.
Weitere Informationen unter www.kantistein.ch