Grenzüberschreitendes Eisstockschiessen in Rheinfelden
11.02.2025 RheinfeldenDas Treffen der Partnerstädte und -vereine der Kunsteisbahn KuBa gegen Ende der Wintersaison vor Ort hat Tradition. Auch in diesem Jahr fanden viele Gäste den Weg «auf Kuba» – wie es der Präsident des Verwaltungsrates Conrad M. Corrigan, ausdrückte. Vor dem gemütlichen Teil durften die Anwesenden in gemischten Teams (D/CH) beim Eisstockschiessen ihre Kräfte messen. Nach den ersten «Probeschüssen» nahm der Wettbewerb Fahrt auf – ganz nach dem Motto «dabei sein und mitmachen ist alles.»
Investition in die Zukunft
Wie Corrigan ausführte, steht der Kunsteisbahn eine Generalsanierung bevor. «Die Anlage hat mit ihren 50 Jahren ihr technisches Alter überschritten und ist renovationsbedürftig.» Nach aktuellem Stand wird die Anlage für rund sechs Millionen Franken saniert werden. Die Baumassnahme soll im August 2026 beginnen und bis Oktober 2027 abgeschlossen sein. Dass die Eisbahn eine Einrichtung für die gesamte Region – auch auf beiden Seiten des Rheins – ist, belegen die Besucherzahlen. Drei Viertel der Gäste kommen aus einem Umkreis von zehn Kilometern sowohl aus der Schweiz als auch aus Deutschland. Rund 40 000 Eintritte werden pro Saison verkauft, davon 8000 Eintritte an Schulen. «Die Schulen unserer Partnergemeinden haben freien Eintritt und zahlen nur die Miete für die Schlittschuhe», betonte Corrigan. Die beiden Stadtoberhäupter, Stadtammann Franco Mazzi und Oberbürgermeister Klaus Eberhardt, bedankten sich beim KuBa-Team für die warmherzige Gastfreundschaft. Die Kunsteisbahn, so Eberhardt, sei ein aussergewöhnlicher Ort des Sports und der Begegnung. (mgt)