GLP mit neuer Präsidentin - Martina Stricker folgt auf Béa Bieber
Am Dienstag versammelten sich die Mitglieder und Sympathisanten der Grünliberalen Partei (GLP) Rheinfelden und Fricktal im Schützenkeller des Hotels Schützen zu ihrer jährlichen ...
GLP mit neuer Präsidentin - Martina Stricker folgt auf Béa Bieber
Am Dienstag versammelten sich die Mitglieder und Sympathisanten der Grünliberalen Partei (GLP) Rheinfelden und Fricktal im Schützenkeller des Hotels Schützen zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung.
Im Rahmen der regulären Traktanden wurden zentrale Themen der Partei behandelt, zum Beispiel die erfolgreich zusammen mit drei weiteren Ortsparteien eingereichte Initiative «für mehr bezahlbaren Wohnraum in Rheinfelden».
Einen besonderen Moment stellte der angekündigte Rücktritt von Béa Bieber als Präsidentin der GLP Rheinfelden dar. Sie möchte sich nach vielen erfolgreichen Jahren auf ihre Arbeit als Präsidentin der GLP Fricktal konzentrieren. «Nach den Grossratswahlen haben wir viel Arbeit im Fricktal vor uns. Hier möchte ich meine Kräfte fokussieren und weiss die GLP Rheinfelden bei Martina in kompetenten Händen», freute sie sich. Martina Stricker wurde einstimmig von der Mitgliederversammlung gewählt. Sie übernimmt ab 2025 das Präsidium. «Ich freue mich über das Vertrauen und ich möchte den von Béa Bieber erfolgreich eingeschlagenen Weg hier in Rheinfelden fortsetzen. Das L der GLP, also die liberalen, die Wirtschaft betreffenden Aspekte, in Einklang mit nachhaltigen Lösungen zu stärken, das ist mein Ziel. Mein Fokus richtet sich insbesondere darauf, wie es uns gelingen kann, mehr Menschen für politische Themen zu begeistern – auch um die Wahlbeteiligung wieder zu steigern», sagte Martina Stricker.
Die Mitgliederversammlung diskutierte die Vorlagen der Rheinfelder Gemeindeversammlung vom 11. Dezember, welche von Dominik Burkhardt und Christian Müller kompetent vorgestellt wurden. Die GLP Rheinfelden stimmt allen Gemeindeversammlungs-Vorlagen zu. Bei der Diskussion des Budgets 2025 war ein Vergleich mit dem zu erwartenden Abschluss 2024 nicht möglich; insbesondere was das Erreichen der budgetierten Steuereinnahmen 2024 betrifft. Die GLP Rheinfelden begrüsst das Projekt «Wohnen im Alter im Kloos», insbesondere dass das Projekt für die Gemeinde keinen Profit abwerfen soll. In Bezug auf die Initiative «für mehr bezahlbaren Wohnraum in Rheinfelden» hätte sich die GLP hier einen Teil der Wohnungen auch für kleinere Budgets gewünscht.
Begonnen hatte die Versammlung mit einem Kurzreferat von Kathrin Schöb, die das Projekt «Fricktaler Museum 2030» vorstellte. Ihre Vision einer modernen und integrativen Museumslandschaft begeisterte die Anwesenden und leitete den Abend mit einem kreativen Impuls ein. Der politische Auftakt des Abends bildete ein innovatives Polit-Speed-Dating, bei dem die Teilnehmenden in kleinen Gruppen aktuelle politische Herausforderungen diskutierten. Themen wie die Stärkung der Demokratie, Herausforderungen im Bereich Bildung und die steigenden Gesundheitskosten sorgten für angeregte Gespräche. (mgt)