Geld aus dem Wald für die Badi
16.11.2023 WölflinswilEine Gesetzesänderung soll Wölflinswil das Freibad sichern
Vorausgesetzt, die Ortsbürger stimmen am 24. November einer Gesetzesänderung zu, kann Geld aus dem Waldfonds in die Sanierung des Schwimmbeckens fliessen und Wölflinswil könnte beides finanzieren ...
Eine Gesetzesänderung soll Wölflinswil das Freibad sichern
Vorausgesetzt, die Ortsbürger stimmen am 24. November einer Gesetzesänderung zu, kann Geld aus dem Waldfonds in die Sanierung des Schwimmbeckens fliessen und Wölflinswil könnte beides finanzieren – sein Freibad und die Erneuerung der Turnhalle. Am Dienstagabend lud der Gemeinderat zu einem Informationsanlass.
Simone Rufli
Wie wichtig den Wölflinswilern Freibad und Turnhalle sind, zeigte sich an der grossen Zahl Interessierter, die sich am Dienstagabend in der Turnhalle Huebmet versammelten. Im Mai waren sie bereits einmal vom Gemeinderat informiert worden. Damals sah es noch nach einer Entweder-oder-Entscheidung aus, jetzt – zehn Tage vor den Gemeindeversammlungen – liegt der Fünfer samt Weggli drin. Möglich machen sollen es die Ortsbürger. Denn der Gemeinderat möchte beides: Er möchte das anno 1971 eröffnete Freibad für eine Million Franken sanieren und er möchte die ebenfalls über 50-jährige Turnhalle umfassend erneuern. Beides zusammen für insgesamt 4,6 Millionen Franken. Zu beiden Vorhaben legt er an den Gemeindeversammlungen von kommender Woche Anträge vor.
Nicht ohne zweimal Ja
Ein Teil des Geldes – die eine Million Franken für die Sanierung des Freibads mittels Einbaus eines Chromstahlbeckens in das bestehende Becken – soll nach dem Willen des Gemeinderats aus dem Waldfonds kommen. In diesem Fonds befinden sich rund 3,5 Millionen Franken. Geld, das gemäss geltendem Reglement im Zusammenhang und zum Nutzen der Waldbewirtschaftung investiert werden muss. Damit das Freibad mit Geld aus dem Waldfonds saniert werden kann, müssen die Ortsbürger am 24. November zweimal Ja sagen: Zuerst zu einer Gesetzesänderung und anschliessend zur Geld-Entnahme aus dem Fonds zugunsten der Badi-Sanierung. Nur wenn die Ortsbürger (Versammlungsbeginn 19.30 Uhr) diesen beiden Traktanden zustimmen und danach die Einwohner (Versammlungsbeginn 20.15 Uhr) den Verpflichtungskredit über 1 Million Franken genehmigen, kann der Plan zur Rettung der Badi aufgehen. Rettung deshalb, weil der Badbetrieb den gesetzlichen Anforderungen längst nicht mehr entspricht und nur noch über den Besitzstand möglich ist, wie Gemeindeammann Giuliano Sabato betonte. Ob Wölflinswil ein eigenes Freibad brauche, fragte er rhetorisch. «Es ist nicht falsch, das Bad als Herzensangelegenheit der Gemeinde zu bezeichnen, als bedeutend für das soziale Gefüge und das Wohlbefinden der Bevölkerung.»
Je vier Meter mehr für die Halle
Eine Beschreibung, die so auch auf die täglich ausgelastete Turnhalle zutrifft, wie der für Liegenschaften verantwortliche Gemeinderat Reto Herzog betonte. Wobei auch die Turnhalle längst nicht mehr den heutigen Bedürfnissen der Mannschaftssportarten entspreche. Um den Raum-Empfehlungen des Bundesamtes für Sport nachzukommen, soll die Halle von heute 24 mal 12 Meter auf 28 mal 16 Meter ausgebaut werden. Ein solcher Neubau hätte nicht nur betriebliche Vorteile, meinte Herzog. Es könnten auch Synergien mit dem Freibad genutzt werden, indem Garderoben und sanitäre Anlagen gemeinsam genutzt würden, die für das Freibad derzeit nicht vorhanden oder ungenügend sind. Traktandiert ist ein Projektierungskredit in der Höhe von 120 000 Franken. Der Baukredit für die rund 3,6 Millionen Franken teure Turnhalle soll spätestens der Winter-Gemeindeversammlung 2024 zur Genehmigung unterbreitet werden. «Die Investition dient den lokalen Vereinen, fördert sportliche Aktivität und ist für öffentliche Anlässe nutzbar», so Herzog.
Tragbar ohne Steuererhöhung
Ob es sinnvoll sei, die beiden Investitionen zu tätigen, bevor über eine mögliche Fusion mit Oberhof abgestimmt sei, wurde der Gemeinderat gefragt. Ob man nicht auf den Fusionsbeitrag des Kantons warten sollte. Der Gemeinderat habe optimierte Projekte erarbeitet, die Finanzpläne mit einer Revisionsstelle unter die Lupe genommen und die Tragbarkeit geprüft, entgegnete Giuliano Sabato. «Unsere finanzielle Lage ist gut, eine positive Entwicklung infolge der regen Bautätigkeit ist gewährleistet und für die Sanierung der Anlagen Huebmet ist eine Erhöhung des Steuerfusses weder nötig noch vorgesehen.»
Wölflinswil Gemeindeversammlung: Freitag, 24. November, Turnhalle Huebmet; Ortsbürger 19.30 Uhr, Einwohner 20.15 Uhr.