Die Verantwortlichen der Brauerei Feldschlösschen sehen Verbesserungspotential bei den neuen Ampel-Anlagen in Rheinfelden. Die engeren Spuren sind für Lastwagen nicht einfach zu befahren.
Valentin Zumsteg
Zuerst das Positive: «Grundsätzlich funktioniert es ...
Die Verantwortlichen der Brauerei Feldschlösschen sehen Verbesserungspotential bei den neuen Ampel-Anlagen in Rheinfelden. Die engeren Spuren sind für Lastwagen nicht einfach zu befahren.
Valentin Zumsteg
Zuerst das Positive: «Grundsätzlich funktioniert es für uns», sagt Gaby Gerber, Sprecherin der Feldschlösschen Getränke AG, zur neuen Verkehrssituation beim Autobahn-Anschluss Rheinfelden Ost. Im vergangenen Jahr ist der bisherige Kreisel an der Riburgerstrasse durch eine Lichtsignal-Anlage ersetzt worden. Auch der Knoten an der Dr. Max Wüthrich-Strasse wird neu mit einer Ampel gesteuert. Die Brauerei ist direkt davon betroffen, da sie über den neugestalteten Knoten erschlossen wird.
«Spuren sind enger»
Grundsätzlich können die Verantwortlichen von Feldschlösschen mit der neuen Situation also leben, sie sehen aber Verbesserungspotential: «Es gibt je nach Tageszeit noch Schaltungen, die nicht optimal sind», erklärt Gerber. Beispielsweise ausserhalb der Stosszeiten, wenn ein Fahrzeug von Richtung Magden zum Feldschlösschen fahren will: «Die Ampel steht oft auf Rot, die Fahrzeuge müssen halten, obwohl keine weiteren Verkehrsteilnehmer auf der Kreuzung sind. Wir gehen davon aus, dass die Anlage laufend optimiert wird», so Gerber.
Wie sie weiter ausführt, ist die Zufahrt zur Autobahn (Richtung Zürich) für die Lastwagenchauffeure heute herausfordernder als vor der Umgestaltung. «Die Spuren sind deutlich enger geworden.» Aber auch für Linksabbieger aus Richtung Magden, die zum Feldschlösschen wollen, sei es nicht einfach. «Vor allem für grosse Fahrzeuge mit Anhänger oder Sattelschlepper ist es schwieriger, um mit dem sehr langsamen Tempo, das notwendig ist, noch über die Kreuzung zu kommen, bevor es wieder Rot wird», schildert Gerber. Sie sagt aber auch: «Für die Wegfahrt vom Feldschlösschen zur Autobahn ist eine deutliche Verbesserung feststellbar. Davor gab es immer wieder Fahrzeuglenker, die lange brauchten, um einzuspuren.» Das Positive sei, dass das Rotlicht verbindlich ist «und es daher keine brenzligen Situationen mehr gibt».
Hat der Stau zugenommen?
Die Neugestaltung des Autobahn-Anschlusses hat insgesamt rund 6,7 Millionen Franken gekostet. Das Ziel des Bundesamtes für Strassen (Astra) war es, den Rückstau auf die Autobahn zu verhindern. Viele Verkehrsteilnehmer beurteilen das Resultat allerdings kritisch (die NFZ berichtete). Sie sehen keine Verbesserung; im Gegenteil, die Stausituation habe sich verschlechtert.
Wie beurteilt Feldschlösschen diesen Aspekt? «Da sind sich die Chauffeusen und Chauffeure nicht einig. Einige empfinden weniger Stau bei der Wegfahrt vom Schloss, dafür mehr bei der Ausfahrt Rheinfelden Ost aus Richtung Basel. Andere finden, der Stau habe zugenommen bei der Wegfahrt ab Schloss Richtung Autobahn», erklärt Gerber. Klar ist: Die Neugestaltung gibt weiterhin viel zu reden und es braucht Verbesserungen.