Frick ist eine Baustelle
19.04.2024 BrennpunktBis Ende 2025 soll in Frick der neue Wärmeverbund fertiggestellt sein. Während die Arbeiten an der Heizzentrale schon weit vorangeschritten sind, wurde mit dem Bau des Leitungsnetzes vor wenigen Tagen begonnen. Ein enger Austausch aufgrund der damit verbundenen Baustellen findet ...
Bis Ende 2025 soll in Frick der neue Wärmeverbund fertiggestellt sein. Während die Arbeiten an der Heizzentrale schon weit vorangeschritten sind, wurde mit dem Bau des Leitungsnetzes vor wenigen Tagen begonnen. Ein enger Austausch aufgrund der damit verbundenen Baustellen findet zwischen Gemeinde und dem Gewerbeverein statt.
Susanne Hörth
In Frick wird aktuell viel gebaut. Nach oben wie nach unten. Bereits im Juni 2023 fand auf dem Areal der Stahlton Bauteile AG der Spatenstich für die Heizzentrale des neuen Fricker Wärmeverbundes statt. Bauherren sind die IWB (Industrielle Werke Basel). Diese Arbeiten sind laut Gemeinde bereits weit vorangeschritten. Damit die umweltfreundliche Wärme, erzeugt durch Holzhackschnitzel aus dem Forstbetrieb Thiersteinberg, auch zu den Kundinnen und Kunden in Frick transportiert werden kann, braucht es ein Leitungsnetz auf einer Strecke von 3,7 Kilometern. Von der Heizzentrale her wird es nach Fertigstellung über den Stieracker und die Widengasse in die Stöcklimattstrasse, in die Schulstrasse und über die Bahnhofstrasse in den Dörrmattweg führen.
Am 2. April begann der Leitungsbau planmässig in der Schulstrasse sowie in der Widengasse. Es wird in Etappen gearbeitet, um so grössere Einschränkungen zu vermeiden. Ganz verhindert werden können sie jedoch nicht. Das zeigt sich am Beispiel Widengasse, bei welcher ein Strassenabschnitt bereits einseitig aufgerissen wurde. Es gilt Einbahnverkehr. Die Fahrzeuge müssen beim Passieren der Baustelle auf das Trottoir ausweichen. Das bemängelte gegenüber der NFZ auch ein Anwohner. Er befürchtet gefährliche Situationen, insbesondere, weil hier viele Kinder unterwegs sind. Das aufgestellte Umleitungsschild für Fussgänger fände nur wenig Beachtung.
Erschwerte Zufahrten
An der Versammlung des Gewerbes Region Frick-Laufenburg (Geref) von Montagabend erwähnte Präsidentin Franziska Bircher die Baustellen im Zusammenhang mit dem Wärmeverbund. Durch den Leitungsbau werden einige Zufahrten zu Geschäften erschwert. «Wir sind im regen Austausch mit der Gemeinde Frick. Es wird von ihr alles unternommen, damit es schnell und gut vorwärts geht», betonte die Geref-Präsidentin mit Blick in Richtung des ebenfalls anwesenden Gemeindeammanns Daniel Suter.
Laut Gemeinde wird die Hauptstrasse durch Frick nur wenig von Leitungsarbeiten tangiert. In den kommenden Sommerferien wird es zu einer Querung bei der Hauptstrasse 71 und der Schulstrasse kommen. Ein Jahr darauf, ebenfalls während der Schulferien, ist die Hauptstrasse zwischen Kaistenbergstrasse und Bahnhofstrasse an der Reihe. Strassensperrungen sind keine notwendig, die Arbeiten werden jeweils auf einer Fahrbahnseite ausgeführt. Geplante Veranstaltungen auf der Hauptstrasse, dazu gehören unter anderem die Märkte, können wie gewohnt stattfinden. Da auch immer das Wetter bei Bauarbeiten eine Rolle spielt, sind Änderungen beim Terminplan nicht auszuschliessen.
Die Mitteilung einer NFZ-Leserin, dass die verschiedenen Baustellen in Frick zu mehr Staus auf der Hauptstrasse führen würden, kann Gemeindeschreiber Michael Widmer so nicht bestätigen. Bei der Verwaltung seien auch keine entsprechenden Meldungen eingegangen. Neben den Arbeiten der IWB für den Wärmeverbund sind keine weiteren Arbeiten am übergeordneten Strassennetz vorgesehen, führt Widmer weiter an. Zu den aktuellen Hochbau-Grossprojekten meint er: «Die Baustellen in der Lammet wie auch der Stöcklimatt führen höchstens lokal zu temporären Einschränkungen. Das Gleiche dürfte auf die Blaie zutreffen, wenn die Bauarbeiten für die dortige Überbauung demnächst beginnen.»