Wechsel an der Vereinsspitze vom slowUp Hochrhein
Am 15. Juni findet der 20. slowUp Hochrhein mit Eröffnung in Laufenburg statt. Dort wird das Jubiläum mit Live-Bands auf der grossen Bühne gefeiert. slowUp-Gründungsmitglied Geri Zumsteg übergab das ...
Wechsel an der Vereinsspitze vom slowUp Hochrhein
Am 15. Juni findet der 20. slowUp Hochrhein mit Eröffnung in Laufenburg statt. Dort wird das Jubiläum mit Live-Bands auf der grossen Bühne gefeiert. slowUp-Gründungsmitglied Geri Zumsteg übergab das Vereinspräsidium an Vorstandskollege Franz Ruckli.
Susanne Hörth
2003 nahmen Peter Bircher aus Wölf linswil und Ueli Schumacher aus Sulz am ersten slow-Up Sempachersee (dem damals dritten slowUp in der Schweiz) teil. Die beiden Fricktaler waren vom autofreien Erlebnistag für die ganze Familie so begeistert, dass sie sich für einen solchen Anlass auch im Raum Laufenburg einsetzten. Bereits ein Jahr später, 2004, startete der erste slowUp Hochrhein grenzüberschreitend durch neun Gemeinden in Laufenburg. 35 000 Personen nahmen damals teil. Von Anfang bei den Organisatoren dabei ist Geri Zumsteg. Und nun, im Jubiläumsjahr – der 20. slowUp wird am 15. Juni erneut in Laufenburg eröffnet –, gibt er das Vereinspräsidium an Franz Ruckli weiter. Auch er ist ein Mann der ersten Stunde. Neben viel Herzblut, und ebenso viel Engagement für den slow-Up, weisen die beiden Männer einige weitere Gemeinsamkeiten auf. «Mit Franz verbindet mich auch, dass wir beide in Herznach-Ueken wohnen und wir beide beruf lich mit dem Zivilschutz zu tun hatten.» Der abtretende Präsident lobte an der Vereinsversammlung seinen Nachfolger für dessen unermüdliches Schaffen. «Seit 20 Jahren ist er für die Sicherheit verantwortlich.» Damit es auch in Zukunft am slowUp-Sonntag entspannt über die autofreien Strassen rollt, dafür will sich Franz Ruckli in seiner neuen Funktion und zusammen mit seinen Vorstandsmitgliedern weiterhin einsetzen. Die Geschäftsstelle slowUp Hochrhein stand vergangenes Jahr erstmals unter der Leitung von Christian Schweizer – dies zur grossen Zufriedenheit des Vorstandes. Auch von slowUp Schweiz habe es nur gute Rückmeldungen und gute Noten gegeben, so Geri Zumsteg.
Christian Schweizer hob später beim Punkt Finanzen die Wichtigkeit der Vignetten hervor. Nur wenn möglichst viele slowUp-Teilnehmende eine solche für 5 Franken/Euro lösen, können die hohen Kosten gestemmt werden. Das Budget 2025 geht bei 121 000 Franken von einem Minus von 11 800 Franken aus. Grund ist einerseits das Jubiläum, für welches in Laufenburg ein Bühnenprogramm mit verschiedenen Live-Musikbands geboten wird. Auf der anderen Seite gestaltet sich die Sponsorensuche immer schwieriger. Christian Schweizer sagte hierzu, dass ein neues lokales Sponsoringkonzept erarbeitet werde.
An der Versammlung wurde ebenfalls erwähnt, dass der slowUp von der Hochrheinkommission einen grös seren Beitrag erwarten könne. Da dies erst im März entschieden wird, ist das Budget 2025 ohne diesen Beitrag erstellt worden, erklärte Geri Zumsteg.
Laufenburgs Stadtammann Herbert Weiss freute sich, dass die Eröffnung mit Jubiläum in Laufenburg stattfindet. Er war zudem voller Lob über das grosse Wirken des scheidenden Präsidenten Geri Zumsteg. Seinem Dank schloss sich auch der neue Präsident Franz Ruckli an.