Neues Prüfzentrum für Dampfmesstechnik
Der Messgeräte-Spezialist will in Rheinfelden seine Produkte verbessern und weiterentwickeln. Die Steigerung der Effizienz in Dampfnetzen ist im Rahmen der Energiewende wichtig.
Endress+ Hauser errichtet eine hochmoderne ...
Neues Prüfzentrum für Dampfmesstechnik
Der Messgeräte-Spezialist will in Rheinfelden seine Produkte verbessern und weiterentwickeln. Die Steigerung der Effizienz in Dampfnetzen ist im Rahmen der Energiewende wichtig.
Endress+ Hauser errichtet eine hochmoderne Versuchsanlage für Dampf auf dem Werksgelände von Evonik in Rheinfelden (D). Bei der neuen Anlage geht es darum, bestehende Produkte zu verbessern und neue Geräte zu entwickeln. Die Neuansiedlung auf dem Werksgelände von Evonik setzt ein positives Zeichen für die Zukunft des Standortes.
In der neuen Anlage, deren Inbetriebnahme für 2025 geplant ist, können Messgeräte unter realistischen Bedingungen, in verschiedenen Zuständen - überhitzter, gesättigter oder Nassdampf – sowie in unterschiedlichen Mengen untersucht werden. Dies ist insbesondere für die Energiewende von grosser Bedeutung, da Effizienzsteigerungen in Dampfnetzen ein wichtiger Hebel sind. 40 Prozent der fossilen Brennstoffe in der Industrie werden für die Dampferzeugung verwendet. Bereits ein geringfügiger Effizienzgewinn wirkt sich daher positiv auf die Dampfrechnung des Kunden und auf das Klima aus. Der Standort auf dem Werksgelände von Evonik bietet mehrere Vorteile: Evonik verfügt über industrielle Dampferzeuger, die Dampf in passenden Mengen und Drücken liefern können, um einen möglichst grossen Anwendungsbereich der Endress+Hauser Wirbelzähler Prowirl abzudecken. Zudem bestehen in der Region Dreiländereck-Hochrhein langjährige, gute Beziehungen zwischen beiden Unternehmen. Der Standort bietet durch die räumliche Nähe zu mehreren Endress+Hauser Gesellschaften ideale Voraussetzungen für Forschungsund Entwicklungsarbeiten sowie für die Schulung von Kunden und eigenen Mitarbeitenden. Insbesondere ermöglicht die Anlage Versuche zur Dampfmesstechnik und zur Digitalisierung in der Prozessautomation. Die Werksund Industriegeschichte des Standortes Rheinfelden (D) reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Das heutige Werk entstand durch einen Zusammenschluss zweier ursprünglich getrennter Chemiestandorte, die beide auf Unternehmen zurückgehen, die in Evonik Industries aufgegangen sind: die Hüls AG und die Degussa AG. Beide Gesellschaften errichteten 1898 aufgrund der dort verfügbaren Wasserkraft Produktionsstandorte in Rheinfelden. (nfz)