Dem neusten periodischen Untersuchungsbericht des Kantonalen Amts für Verbraucherschutz kann entnommen werden, dass das Wasser der Wegenstetter Trinkwasserversorgung nach wie vor von sehr guter Qualität ist, wie die Gemeinde in einer Medienmitteilung festhält. «Die ...
Dem neusten periodischen Untersuchungsbericht des Kantonalen Amts für Verbraucherschutz kann entnommen werden, dass das Wasser der Wegenstetter Trinkwasserversorgung nach wie vor von sehr guter Qualität ist, wie die Gemeinde in einer Medienmitteilung festhält. «Die durchgeführten mikrobiologischen Untersuchungen und Kontrollen entsprechen den gesetzlichen Anforderungen an Trinkwasser. Auch die physikalischen und chemischen Kontrollen gaben zu keinen Beanstandungen Anlass.» Das Wegenstetter Trinkwasser wird vor der Einspeisung ins Netz mittels UV-Desinfektion behandelt. Die Probe aus der Grundwasserfassung Talmatt weist einen Nitratgehalt von 20 mg/l auf und liegt damit innerhalb des Qualitätsziels von max. 25 mg/l und deutlich unterhalb des Höchstwertes von max. 40 mg/l. Die übrigen Resultate sind ebenfalls in Ordnung und geben zu keinen Bemerkungen Anlass. Die Gesamthärte des Wassers wird in französischen Härtegraden (°fH) gemessen. Das Wegenstetter Wasser weist eine Gesamthärte auf, welche zwischen 22.7 °fH (Netz Mitteldorf) bis 45.6 °fH (GWP Talmatt) liegt und ist daher als hart einzustufen. Die Gesamthärte des Wassers ist ein Mass für die Summe der gelösten Calcium- und Magnesiumsalze (Härtebildner). (mgt/nfz)
www.trinkwasser.ch