Eine Geschichte wird erlebbar
24.12.2024 GansingenIn Gansingen gibt es eine Krippenfiguren-Gruppe
Die Weihnachtsszenerie in der Kirche St. Georg in Gansingen ist mit ihren grossen Schwarzenberger-Figuren etwas Besonderes. Eine Gruppe von vier Frauen sorgt jeweils bereits ab dem 1. Advent mit verschiedenen Szenen und Musik für eine ...
In Gansingen gibt es eine Krippenfiguren-Gruppe
Die Weihnachtsszenerie in der Kirche St. Georg in Gansingen ist mit ihren grossen Schwarzenberger-Figuren etwas Besonderes. Eine Gruppe von vier Frauen sorgt jeweils bereits ab dem 1. Advent mit verschiedenen Szenen und Musik für eine gelungene Einstimmung auf Weihnachten.
Bernadette Zaniolo
Es ist eine friedliche Szene: Hirten sind mit ihren Schafen unterwegs. Doch statt auf echtem Weideland «grasen» und verweilen sie in Gansingen in der Kirche St. Georg in Gestalten von Schwarzenberger-Figuren. Für diese Adventseindrücke in der Gansinger Dorfkirche sind Olivia Boutellier, Marianne Hüsler, Esther Müller und Annarös Petermann besorgt. Sie sind die aktuellen Mitglieder der Krippenfiguren-Gruppe. Vor gut 30 Jahren waren es Marie Senn, Annemarie Boutellier, Helen Boutellier, Agathe Erdin, Margrit Obrist, Bethli Steinacher und Annarös Petermann von der damaligen «3. Weltgruppe», welche dieses schöne Projekt starteten. Unter anderem in der Dorfchronik 1995 ist zu erfahren, dass die Figuren unter der Leitung von Maya Gobetti in Hirschthal von Mitgliedern der «3. Weltgruppe» Gansingen angefertigt wurden. «Früher gab es in Gansingen auch einen 3. Weltladen», hält Olivia Boutellier fest und Esther Müller nickt zustimmend. Die beiden waren etliche Jahre Nachbarn und sie und ihre Familien sind immer noch eng miteinander verbunden. Erinnerungen an jene Zeit, als ihre eigenen Kinder noch klein waren kommen während des Gesprächs auf. Eine herzenserwärmende Stimmung zieht in die heimelige Stube von Olivia und Urs Boutellier ein, während draussen der Nebel den Tag beziehungsweise den Nachmittag zur Nacht macht.
Bis zu 70 Zentimeter gross
Speziell an den Gansinger Krippenfiguren ist ihre Grösse von teils bis zu 70 Zentimetern. «Ein Ochse, ein Esel, ein schönes Kamel und viele Schäfchen», erklärt Esther Müller mit einem Schmunzeln die diversen Figuren, die es in der Advents- und Weihnachtszeit in der Kirche in Gansingen zu bewundern gibt. Eine Eigenheit der Schwarzenberger-Figuren ist, dass die «menschlichen» Gestalten keine Gesichter haben. Dies ermöglicht es, mittels Kleidung beziehungsweise Stoffen männliche oder weibliche Akteure zu kreieren. Wie Esther Müller festhält, gibt es elf grosse und vier bis fünf kleine Figuren, letztere stellen Kinder dar.
Gespräche am Brunnen
Am 2. Adventssonntag, 8. Dezember, wurde auch in Gansingen Maria Empfängnis gefeiert, sprich wie Olivia Boutellier erläutert: «Der Engel verkündet Maria die frohe Botschaft.» Somit findet sich auch diese Szene mit dem Engel im Altarraum. Auch ein Brunnen, bei dem sich die Menschen früher trafen und beim Wasserschöpfen Neuigkeiten erfuhren oder sich sonst austauschten, fehlt in der bildlichen Darstellung der Weihnachtsgeschichte nicht. Ebenso «die Abweisung» von Maria und Josef, als sie auf der Suche nach einer Herberge abgewiesen wurden. Plötzlich ein Lachen: Olivia Boutellier und Esther Müller erzählen von zwei Olivenbäumchen, die jedes Jahr die Weihnachtszeit in der Kirche verbringen.
Immer von Neuem attraktiv
Obwohl in den letzten Jahren keine neuen Figuren oder Kleider mehr gefertigt wurden und auch die Weihnachtsgeschichte nicht neu ist: Die vier Frauen der Krippenfiguren-Gruppe verstehen es, die Weihnachtsgeschichte immer wieder aktuell und attraktiv zu präsentieren. «Du musst das unbedingt fotografieren», sagte denn auch eine begeisterte Laufenburgerin, als sie die Schreibende schon kurz nach Weihnachten 2023 auf das Kunstschaffen in Gansingen aufmerksam machte.
Seit dem 18. Dezember kann man jeweils abends mit Weihnachtsmusik in diese zauberhafte Stimmung eintauchen. «Für mich bedeutet Weihnachten nicht Päckli bekommen oder frei haben, sondern feiern mit der Familie. Miteinander singen und Beisammensein und natürlich der Besuch des Weihnachts-Gottesdienstes», hält Olivia Boutellier fest. Und für Esther Müller ist es «das Zusammenkommen der Familie». Ein grosses Fest mit 30 und mehr Familienmitgliedern finde jeweils an Weihnachten und Ostern statt.
Apropos Ostern: Auch am Palmsonntag und an Ostern kommen die Schwarzenberger-Figuren in der Gansinger Kirche zum Einsatz.