An der Habich-Dietschy-Strasse in Rheinfelden entsteht ein Holzhaus mit 14 Wohnungen. Die Baukosten belaufen sich auf rund 12 Millionen Franken.
Valentin Zumsteg
Es ist ein spezieller Neubau, der an der Habich-Dietschy-Strasse 7 in Rheinfelden entsteht. Dort, wo sich vorher ...
An der Habich-Dietschy-Strasse in Rheinfelden entsteht ein Holzhaus mit 14 Wohnungen. Die Baukosten belaufen sich auf rund 12 Millionen Franken.
Valentin Zumsteg
Es ist ein spezieller Neubau, der an der Habich-Dietschy-Strasse 7 in Rheinfelden entsteht. Dort, wo sich vorher das Wohnhaus und die Arztpraxis Probst befanden, wird derzeit ein Holzbau mit 14 Wohnungen realisiert. Die Familien Probst als Landeigentümer haben 2020 einen Wettbewerb durchgeführt, der von der Rheinfelder Firma Vogel Architekten gewonnen wurde. Doch bis die Bauarbeiten losgehen konnten, hat es fast fünf Jahre gedauert. Der Abbruch des alten Gebäudes begann im Januar 2025, im April starteten die Baumeisterarbeiten und seit September laufen die Holzbau-Arbeiten.
375 Holzelemente aus Magden
«Es ist ein Projekt der Familien Probst, das von der Rudolf Vogel Immobilien AG realisiert wird», erklärt Ruedi Vogel. Die Lage zwischen zwei bestehenden markanten Gebäuden sei bei diesem Projekt eine Herausforderung gewesen. «Es brauchte viele Absprachen mit der Stadtbildkommission und der Gemeinde», schildert Vogel. Der Bezug der 13 Mietwohnungen und einer Eigentumswohnung, die im Minergie-P-Standard gebaut werden, soll ab Sommer 2026 erfolgen. Die Immobilienfirma ist Eigentümerin der Mietwohnungen.
Abgesehen vom Gebäudekern, der wegen der Statik und der Erdbebensicherheit aus Beton besteht, wird das ganze Mehrfamilienhaus im Holzbau realisiert. Insgesamt 375 Elemente, welche die Hürzeler Holzbau AG in Magden produziert und «Just-in-Time» liefert, werden dafür verwendet. «Die Logistik ist aufwändig», erklärt Projektleiter Valentin Jäggy von der Hürzeler Holzbau AG. «Wir benötigen für diesen Bau 350 Kubikmeter Holz. Diese Menge wächst im Schweizer Wald in rund 20 Minuten nach.»
Platz für kleinen Dienstleistungsbetrieb
Die Hohlräume in den Böden und Decken werden mit Kalksplit gefüllt, dies zur Verbesserung des Schallschutzes. Das Holz für den Bau stammt aus dem Schwarzwald. «Es kommt also aus der Region», sagt Ruedi Vogel. Einige der Wohnungen bieten einen wunderbaren Ausblick auf den Rhein und ins Badische.
Die Baukosten – exklusive Land – belaufen sich auf rund 12 Millionen Franken, wie Ruedi Vogel erklärt. Neben einer Tiefgarage gehört auch ein Gewerberaum zum Projekt, dieser wird direkt vorne an der Habich-Dietschy-Strasse erstellt. Das war eine Auflage der Stadt Rheinfelden, die im Erdgeschoss eine öffentliche Nutzung wünscht. Gemäss Ruedi Vogel ist dort die Ansiedlung eines Dienstleistungsbetriebs denkbar. Bereits drei der 13 Mietwohnungen sind reserviert.