Gansingen: Spiel und Spass auf dem Fahrrad
Zehn Mädchen und Buben zeigten am Dienstagnachmittag ihr Talent im Radfahren. Den krönenden Abschluss bildete eine Velo-Olympiade.
Bernadette Zaniolo
Bevor die Ferienspass-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer den Gansinger ...
Gansingen: Spiel und Spass auf dem Fahrrad
Zehn Mädchen und Buben zeigten am Dienstagnachmittag ihr Talent im Radfahren. Den krönenden Abschluss bildete eine Velo-Olympiade.
Bernadette Zaniolo
Bevor die Ferienspass-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer den Gansinger Turnhallenplatz in Beschlag nehmen konnten, wurden ihre Velos von Jonas Weiss und seinen Helfern Ivan Boutellier und Patrice Steinacher (VMC Gansingen) einem Sicherheitscheck unterzogen. Danach zeigten die zehn Mädchen und Buben (die Geschlechter waren in etwa ausgeglichen vertreten) ihr Können im Velofahren. Schon nach kurzer Zeit passierten die Kinder den Slalom-Parcours und die verschiedenen Hindernisse geschickt. «Du wirst immer schneller», sagte Ivan Boutellier, bevor der Schwierigkeitsgrad durch Erhöhen eines Hindernisses gesteigert wurde. Nach der Pause konnte jedes Kind ein freigewähltes Kunststück vorführen. Dieses wurde nicht nur von den Kursleitern, sondern auch von den anderen Buben und Mädchen «benotet» und bejubelt. Am Schluss war man sich einig: Jede Vorführung brauchte Mut und schon deshalb ist jeder ein Sieger.
Beim «Limbo»-Wettbewerb galt es unter einer Messlatte durchzufahren. Hier wurden vor allem die grösser gewachsenen Kinder und jene mit grösseren Velos gefordert. Bei der Höhe von 90 Zentimetern war dann für alle Schluss; auch für gewiefte Velofahrer wie Patrice Steinacher. Mit seiner «Schräglage»-Demonstration zog er die Kids in seinen Bann. Den Abschluss bildete eine Velo-Olympiade mit sechs Posten.
Nach etwas mehr als zweieinhalb Stunden voller Action und Spass wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Jonas Weiss mit einem kleinen Geschenk verabschiedet. Erfreut durfte Weiss, der Hauptverantwortliche der Jungradler Sulz-Gansingen und frühere Rennfahrer, feststellen, dass seitens einzelner Teilnehmer Interesse besteht, nach den Sommerferien in der Nachwuchsschule zu schnuppern. Der Nachmittag hat auch einige Talente in den Fokus gerückt, so etwa bei der Kunststück-Vorführung.