Klinik Barmelweid expandiert nach Frick
Seit dem 1. November 2023 bietet die Barmelweid auch in Frick ein ambulantes psychosomatischpsychotherapeutisches Angebot an. Die hellen Räume – acht Sprechzimmer und ein Gruppenraum – befinden sich im Dammpark im zweiten ...
Klinik Barmelweid expandiert nach Frick
Seit dem 1. November 2023 bietet die Barmelweid auch in Frick ein ambulantes psychosomatischpsychotherapeutisches Angebot an. Die hellen Räume – acht Sprechzimmer und ein Gruppenraum – befinden sich im Dammpark im zweiten Obergeschoss des Gebäudes mit dem markanten «Loop». Das Ambulatorium liegt in Gehdistanz zum Bahnhof Frick und ist damit für die Patientinnen und Patienten einfach zu erreichen.
Im Ambulatorium in Frick bietet ein erfahrenes Team von Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen psychotherapeutische, psychosomatische und psychiatrische Abklärungen und Behandlungen in Einzel- und Gruppenverfahren für Personen ab 18 Jahren an. Neben den gängigen psychiatrischen Störungsbildern wie affektive Störungen (Angststörungen, depressive Störungen) werden Schwerpunkte wie Persönlichkeitsstörungen, Traumafolgestörungen, Belastungen oder Erkrankungen rund um Schwangerschaft und Geburt, onkologische Erkrankungen, chronische Schmerzstörungen, funktionelle Störungen und unspezifische Körperbeschwerden sowie Essstörungen behandelt.
«Als Teil der Klinik Barmelweid kann das Ambulatorium Frick im Bedarfsfall einen schnellen Zugang zu einer stationären Behandlung gewährleisten. So ist eine optimale ambulante Vor- und Nachsorge sichergestellt», heisst es in einer Medienmitteilung. Dies lobte auch Olivier Gerber, Leiter Gesundheit, Departement Gesundheit und Soziales Kanton Aargau, in seiner Rede: «Der Kanton Aargau begrüsst und unterstützt das Engagement der Barmelweid in Frick. Das neue Ambulatorium leistet einen wichtigen Beitrag für die integrierte Versorgung von psychisch erkrankten Menschen.»
Ausbau auch in der Klinik
Die Barmelweid erweitert auf Frühling 2024 auch ihr Bettenangebot im Bereich der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Auf der neuen, komfortablen Station für Zusatzversicherte – bestehend aus zwölf Einzelzimmern – stehen die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten und die hohe Behandlungsqualität verschiedener Störungsbilder im Mittelpunkt. Zentral in der Therapie sind die persönliche Entwicklung und das Erleben neuer, ermutigender Erfahrungen. (mgt)