Dorthin, wo das Herz der Musik laut schlägt
20.12.2024 FricktalFamilienevent am 8. und 9. Februar
Es ist das grösste Projekt, das die Musikschule Unteres Fricktal je durchgeführt hat. In Rheinfelden, Kaiseraugst und Zuzgen wird «Aris – Reise ins Herz der Musik» aufgeführt. Rund 350 Personen wirken bei dieser ...
Familienevent am 8. und 9. Februar
Es ist das grösste Projekt, das die Musikschule Unteres Fricktal je durchgeführt hat. In Rheinfelden, Kaiseraugst und Zuzgen wird «Aris – Reise ins Herz der Musik» aufgeführt. Rund 350 Personen wirken bei dieser multimedialen Inszenierung mit.
Valentin Zumsteg
Musik und Klänge von der Steinzeit bis heute, dies präsentiert die Musikschule Unteres Fricktal bei ihrem neusten Projekt «Aris – Reise ins Herz der Musik». Es wird eine Inszenierung der Superlative: 350 Mitspielende, 100 Helfereinsätze, Aufführungen in drei Gemeinden und ein Gesamtbudget von 80 000 Franken. «Es ist das grösste Projekt, das wir je auf die Beine gestellt haben», erklärt Valentin Sacher, Leiter der Musikschule Unteres Fricktal.
Musik, Tanz, Theater und Film
Die Idee dahinter: Möglichst viele Schülerinnen und Schüler der Musikschule sollen an dieser multimedialen Eigenproduktion mitwirken können. «Wenn wir ein Musical aufführen, wie wir das auch schon getan haben, dann sind nur ein paar Dutzend Leute beteiligt. Hier sind es ein paar hundert», freut sich Valentin Sacher. Das Grossprojekt umfasst neben Musik auch Tanz, Theater und Film. Damit soll gezeigt werden, dass die Musikschule mehr als «nur» Instrumentenunterricht bietet, sondern ebenso Tanz-, Gesang- und Theater-Kurse durchführt.
Zu ihrem 50-Jahr-Jubiläum im Jahr 2022 hat sich die Musikschule mit zehn Tafeln beschenkt, welche in einem Zeitstrahl von über 30 000 Jahren die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte, der Musikgeschichte und der Musikschul-Geschichte auf anschauliche Weise darstellen. Daraus ist die Idee entstanden, die Musikgeschichte mit einer Inszenierung sicht- und hörbar zu machen. Vorstandsmitglied Andrea Regy Alfaré hat eine Rahmenhandlung rund um die Hauptperson Aris entwickelt. Diese lebt in der Zukunft und hasst das neue Musikprojekt ihrer Schule, denn alles Kreative wird dabei von der künstlichen Intelligenz übernommen. Aris findet heraus, dass Musik früher von Menschen geschaffen und gespielt wurde. Es gibt sogar Archive, wo man Hologramme von Orchestern und Bands aus vielen Zeitepochen erleben kann. Aris macht sich auf den Weg, sie zu finden. Damit nimmt die Geschichte ihren Lauf.
«Lernt ein Instrument»
Mit dem Ticketkauf erhalten die Gäste den Zugang zu einem Kurzfilm, in dem die Hauptfigur eingeführt und der Anfang der Geschichte erzählt wird. Live sind Aris und die Musik anschliessend am Samstag, 8. Februar, in Kaiseraugst (ab 9.30 Uhr) und Rheinfelden (ab 13.30 Uhr) sowie am 9. Februar in Zuzgen (ab 13.15 Uhr) zu erleben. Die Besucherinnen und Besucher werden dort durch die «Musik-Archive» geführt und sind beim grossen Finale in der Schule von Aris dabei.
Valentin Sacher hofft, dass rund 900 Leute mitgehen auf diese Reise ins Herz der Musik und sich mitreissen lassen. Sacher: «Wir haben eine Botschaft, sie lautet: Lernt ein Instrument, macht selbst Musik und seid kreativ.»
«Aris – Reise ins Herz der Musik». Samstag, 8. Februar, ab 9.30 Uhr in Kaiseraugst. Samstag, 8. Februar, ab 13.30 Uhr in Rheinfelden. Sonntag, 9. Februar, ab 13.15 Uhr in Zuzgen. Der Vorverkauf hat begonnen: www.mu-uf.ch/aris

