«Die Schritte sind teilweise schwierig, aber lernbar»
26.02.2025 Gipf-OberfrickImmer am Mittwochabend treffen sich die Mitglieder der Tanzgruppe der Trachtengruppe Gipf-Oberfrick. Das jüngste und neuste Mitglied der Gruppe heisst David Gass und wurde spontan an einem Markt im Baselbiet rekrutiert.
Karin Pfister
Die Tänze heissen ...
Immer am Mittwochabend treffen sich die Mitglieder der Tanzgruppe der Trachtengruppe Gipf-Oberfrick. Das jüngste und neuste Mitglied der Gruppe heisst David Gass und wurde spontan an einem Markt im Baselbiet rekrutiert.
Karin Pfister
Die Tänze heissen «Herbstausflug», «Valse d’Yverdon» oder «Capricorn». Beschwingt bewegen und drehen sich die Tänzerinnen und Tänzer paarweise im Kreis, es geht nach aussen und nach innen. Während den Pausen wird gelacht und geschmunzelt; wenn die Tanzbeine geschwungen werden sind alle konzentriert und fokussiert. Die fröhliche Gruppe trifft sich zum Training jeweils in der Turnhalle.
An der vergangenen Generalversammlung wurde David Gass als total 171. Mitglied seit der Gründung neu in die Trachtengruppe aufgenommen. Die neun Tänzerinnen und drei Tänzer sind zwischen knapp 20 und fast 80 Jahre alt. Rekrutiert für den Verein wurde der junge Landwirt spontan am Oltinger Markt von Jeannette Roth. «Sie hat mich einfach gefragt, ob ich nicht mitmachen möchte. Ich wollte sowieso tanzen lernen, also habe ich mit dem Training angefangen», erzählt David Gass. Das Lernen der Schritte und Kombinationen sei eine Herausforderung. «Ich kann noch nicht alles. Es ist schwierig, aber möglich.»
«Tanzen macht Spass», sagt David Gass und dass er sich darauf freut, dass er künftig auch privat an Veranstaltungen und Dorffesten auf die Tanzfläche kann.
«Drei verschiedene Fricktaler Trachten»
Gegründet wurde der Verein 1938; er hat 33 aktive Mitglieder – zwölf davon stehen auf der Tanzfläche – und verfügt als einzige Fricktaler Trachtengruppe auch über eine Singgruppe. Als Leiterinnen der Tanzgruppe agieren schon seit vielen Jahren Regina Weitnauer und Jean nette Roth. Die beiden Schwestern stammen ursprünglich aus Hellikon und haben beide Baselbieter Männer geheiratet. «Als Hellikerinnen tragen wir die Fricktaler Tracht». Speziell an dieser sei die Masche/Schleife über dem Kopf, die es sonst nirgends zu sehen gibt. «Damals war es noch so, dass man mit einer Aargauer Tracht nicht in einer Baselbieter Trachtengruppe aufgenommen wurde, deshalb haben wir uns den Gipf-Oberfrickern angeschlossen.» Im Laufe der Zeit haben die beiden Frauen immer mehr Verwandte und Bekannte ins Obere Fricktal mitgenommen, weshalb man heute sagen müsse; ein wesentlicher Bestandteil der Mitglieder komme aus dem Baselbiet, erzählt Jeannette Roth schmunzelnd. Die Regelungen mit den Trachten sei inzwischen nicht mehr so rigoros. «Jeder und jeder trägt die Tracht, die er möchte.» Da David Gass keine eigene Tracht besitzt, hat er vom Verein eine Passende bekommen. Es ist eine Aargauer Tracht, dazu gehören schwarze Schuhe, schwarze Hosen, ein dunkles Gilet mit handgewebter Vorderseite sowie ein helles Hemd. «Für Männer ist die Auswahl an Kleidung nicht gross, es gibt keine Fricktaler Tracht für Männer», erklärt Jeannette Roth. «Frauen haben die Wahl zwischen Fricktaler Festtagstracht, Fricktaler Sonntagstracht und Fricktaler Werktagstracht.»
«Landwirt zu werden, war schon immer mein Traum»
David Gass ist in Oltingen zusammen mit sechs Geschwistern aufgewachsen. Er hat Landwirt gelernt und arbeitet momentan auf dem elterlichen Hof sowie bei seinem Bruder, der ein Bauunternehmen führt. «Gerne möchte ich im nächsten Jahr noch eine zweite Lehre als Maurer beginnen, danach ist die Hofübergabe geplant.» Der Hof namens Wolfloch verfügt über eine Pferdepension, Mutterkuh-Haltung sowie Acker- und Futterbau; es ist ein Bio Betrieb. «Ich wollte schon als kleiner Bub Bauer werden. Mir gefällt die Vielseitigkeit.»
Beinarbeit ist nicht nur auf der Tanzfläche, sondern auch bei seinem anderen Hobby, der Skiriege Oltingen, gefragt. Das Dorf, das rund 500 Einwohner hat, verfügt über einen eigenen Skilift. Die Schneetage seien allerdings eher rar geworden, die Klimaerwärmung sei auch im Baselbiet deutlich zu spüren. Präpariert wird die Piste jeweils mit dem vereinseigenen Pistenfahrzeug. «Dies geht allerdings nur, wenn es genügend Schnee hat, bei wenig Schnee müssen wir per Ski ‹trampen›.»
Die Trachtengruppe Gipf-Oberfrick tritt jeweils am 1. August und am Heimat-Abend im Frühling vor Publikum auf. Den ersten öffentlichen Auftritt hat David Gass gut gemeistert. «Ich war aufgeregt, aber es ging alles gut.» Er müsste sich immer noch sehr auf die Schritte konzentrieren, die Abläufe seien noch nicht vollständig automatisiert in seinem Kopf. Seine Freundin könne übrigens nicht so gut tanzen wie er, erzählt er. «Ich bin dabei, es ihr beizubringen.»
Der nächste Heimat-Abend findet am Samstag, 29. März, in der Turnhalle Gipf-Oberfrick statt. Begleitet wird die Trachtengruppe von der «Husmusig Effige». Im zweiten Teil steht ein Theater auf dem Programm.