Der Tower erteilt Starterlaubnis
31.08.2024 SchupfartAha! Damit dürfte also schon klar sein, wo wir heute gelandet sind: genau, in Schupfart. Wir befinden uns gerade mitten auf einem bedeutenden Flugfeld, die Piste führt nämlich (unschwer zu erkennen) direkt ins Vergnügen. So ein Spielplatz an bester Lage: unbezahlbar.
...Aha! Damit dürfte also schon klar sein, wo wir heute gelandet sind: genau, in Schupfart. Wir befinden uns gerade mitten auf einem bedeutenden Flugfeld, die Piste führt nämlich (unschwer zu erkennen) direkt ins Vergnügen. So ein Spielplatz an bester Lage: unbezahlbar.
Die NFZ-Serie «Treffpunkt in …» macht heute Halt auf dem Flugplatz. Hier, wo Grenzen verschoben werden und der eine oder andere schon mal in die Luft geht. (rw)
Gleich nach Schupfart kommt der siebte Himmel
Ein kleiner Ort als Ausgangspunkt für die grosse Freiheit
Die meisten hier sind ausgesprochen bodenständig. Selbst jene, die zwischendurch abheben. Heute fliegen wir Schupfart an.
Ronny Wittenwiler
David hatte einen Traum. Er war 12, als er in Gelterkinden aufs Velo stieg und nach Schupfart fuhr. Die Hecke, vor der er stand, trennte ihn zwischen Erde und Himmel; damals, vor 27 Jahren.
So oder ähnlich beginnen viele Geschichten hier, sagt Josef Müller, als gut hundert Meter über ihm ein gewisser David, 39, in einer CAP 10 ein weisses Herz in diesen wundervoll blauen Himmel zeichnet. Eine Weile noch zieht er seine Kreise. Looping, Sturzf lug, die Funkverbindung einwandfrei, alle Augen sind nach oben gerichtet – und wir schauen uns vom Boden aus dieses Schupfart einmal genauer an. Josef Müller, 59, ist unser Mann. Einwohner, Ortsbürger; ein Eingeborener eben. Sie nennen ihn Josi.
Freiwillig obligatorisch
Müller ist Vereinsmeier. Dorfmusik, VMC (Velo Moto Club), Motorf luggruppe. Es gebe doch diese Zeile im Lied von Peter Fox, wird Josi Müller später sagen: «Hier bin ich gebor’n …» Bodenständigkeit schwingt mit, wenn er über den Zusammenhalt und das Funktionieren einer Gemeinschaft spricht und es mit kernigen Sätzen wie diesen formuliert: «Es braucht immer ein paar, die vorneweggehen; aber es braucht vor allem viele, die mitziehen. Es nützt nichts, wenn vorne einer trommelt, und hinten auf der Galeere läuft nichts.»
Dieser Spagat gelingt Schupfart seit Jahrzehnten, an diesem Ort hier, dem Flugplatz, ganz besonders. Angefangen bei den legendären Motocrossrennen, sind mittlerweile vierzig Jahre Schupfart-Festival der beste Beweis. Gehen oben im Hangar die Scheinwerfer an, schläft unten im Dorf keiner mehr. «Freiwillig obligatorisch!», sagt Josi Müller und lacht. «Freiwillig obligatorisch» lautet der Titel eines Dokumentarfilms, der die bemerkenswerte Geschichte über die Menschen hier erzählt, wie sie für diesen Grossanlass an einem Strick ziehen. Gotthard, Status Quo, Gianna Nannini, Scorpions, Polo Hofer – alle schon dagewesen, im kleinen Schupfart. In drei Wochen gehen die Scheinwerfer wieder an, der Berg bebt, auch Josi Müller steht dann parat. Eingeteilt am Grill. Ehrensache.
Das Herz am Himmel hat sich verf lüchtigt. Unten auf dem Flugplatz zwischen Hangar und Graspiste noch immer ein grosser Bahnhof. Es ist Flügerchilbi an diesem heissen Samstag. Kinder versuchen sich am Simulator oder in der Hüpf burg, Modellf lugzeuge durchschneiden die Luft, wer Lust hat, bucht einen Rundf lug. An vorderster Front an diesem Flugplatzfest: Josi Müller, Kommandobrücke statt Galeere, er kann beides. Müller Vizepräsident im Regionalverband Fricktal des Aero-Clubs Schweiz.
Szenenwechsel. Kaum hundert Meter Luftlinie entfernt.
Mit Leichtigkeit
Das Mädchen hält sich am Seil fest und schwingt sich auf den Teller. Beobachtet von seinen jüngeren Brüdern, rauscht es davon. Es hat grosses Glück: Normalerweise an solch sonnigen Tagen ist hier deutlich mehr los.
Flugplatz, das Restaurant mit grosser Terrasse und Spielplatz – all das hat für Schupfart und die Region enorme Bedeutung. Natürlich seien die Menschen heutzutage nicht gerade toleranter geworden, sagt Müller. Fluglärm ist immer mal ein Thema. «Die meisten aber wissen, was wir an diesem Flugplatz mit dem Restaurant als Ausf lugsziel haben. Schupfart steht zu seinem Flugplatz.» Selbst drüben im Wegenstettertal sei der Stellenwert hoch, wo dort doch die Beizen wegsterben.
Für das Mädchen geht es in die nächste Runde. «Wir wohnen in Stein, kommen aber sehr oft hierher», sagt der Vater entspannt, so, als gelte es eben nicht allein für die Piloten auf dem Flugfeld. Die Freiheit hier oben ist für alle da – selbst dann, wenn sie nur einen Kaffee lang anhält, während die Kinder auf dem Spielplatz ihrem eigenen, kleinen Traum vom Fliegen nachgehen.
Fernweh und Heimatliebe
David Oldani war 12, als er in Gelterkinden aufs Velo stieg, nach Schupfart fuhr und dort vorne an der Hecke ganz gross träumte. Jetzt, 27 Jahre später, hat er als einer der besten Akrobatikflieger der Schweiz soeben das Publikum am Flugplatzfest begeistert. «David hat bei uns mit dem Fliegen begonnen. Heute ist er Linienpilot», sagt Josi Müller und wir erinnern uns, als er aus dem Lied von Peter Fox zitiert: «Hier bin ich gebor’n, hier werd ich begraben.» Doch bis dahin will der Bodenständige weiter abheben. Auch Josi Müller hatte einen Bubentraum, damals in Schupfart, als er in den Himmel blickte und die Flugzeuge über ihn hinwegflogen. 1990 machte Josi Müller die Pilotenlizenz für Motorflugzeuge. «Du steigst hier auf der Graspiste ein, nach wenigen Minuten siehst du die Berge, das Land, du landest in Perpignan oder in Marseille auf einen Kaffee. Das ist Freiheit.»
Doch egal, wie weit. Am Schluss landet Josef Müller, der «Josi», immer wieder hier in seinem Schupfart. Manchmal stehen Kinder an der Hecke – und haben einen grossen Traum.
Mit vier Buchstaben hinaus in die Welt
Der Regionalverband Fricktal des Aero-Clubs Schweiz (AeCS) ist Eigentümer der Pistenanlage und sämtlicher Immobilien inklusive des Restaurants (AirPick), welches seit gut fünfzehn Jahren von derselben Pächterfamilie geführt wird.
Die Motorfluggruppe Fricktal (MFGF) und die Segelfluggruppe Basel Fricktal (SGBF) sind mit ihren Flugzeugen im Flugplatz Schupfart eingemietet, beide gehören dem Regionalverband an.
Der internationale Identifizierungscode für den Flugplatz Schupfart lautet LSZI; nicht zu verwechseln übrigens mit LSZH – dem Code für den Flughafen Zürich. (rw)