Projektwoche der Oberstufe Frick mit Revitalisierung des Schulweihers
Neue Steinmauern für Eidechsen und ein richtiger Weiher, der in der Mitte fast zwei Meter tief ist: Rund 30 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Frick haben diese Woche zusammen mit Lehrpersonen und ...
Projektwoche der Oberstufe Frick mit Revitalisierung des Schulweihers
Neue Steinmauern für Eidechsen und ein richtiger Weiher, der in der Mitte fast zwei Meter tief ist: Rund 30 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Frick haben diese Woche zusammen mit Lehrpersonen und freiwilligen Helfern den Tümpel auf dem Schulgelände umgebaut.
Karin Pfister
Bisher war es ein kleiner Teich; bis heute Freitag entsteht auf dem Schulgelände ein richtiger Weiher, der Lebensraum für einheimische Tiere und Pflanzen bieten soll. Gepf lanzt werden zum Beispiel Sumpfdotterblumen, Iris, Reben für den Zaun rund um den Weiher, Seerosen und weitere Wasserpflanzen. «Wichtig ist, dass alle Tiere und Pflanzen im Aargau heimisch sind», so Roger Hasler. Als Unterschlupf für künftige Bewohner wie Eidechsen wurden neue Steinmauern aufgestellt, für Igel und Mäuse Eingangstore im bereits bestehenden Zaun geschaffen.
Bereits ansässig im Wasser waren Bergmolche. «Für diese haben wir während der Bauzeit ein temporäres Zuhause in einer Kiste geschaffen, bald kehren sie zurück in den Weiher», so Roger Hasler weiter.
Die Projektwoche der ersten Klassen der Oberstufe Frick ist diesmal dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet. Angeboten werden verschiedene Kurse, zum Beispiel «Nachhaltige Mobilität und Verkehr», «Wald und Naturschutz» oder eine Reparaturwerkstatt «aus Alt mach wieder neu». Für die Revitalisierung des Weihers haben sich 32 Schülerinnen und Schüler angemeldet. Gestartet sind sie mit einem theoretischen Teil; mit einem Schaubild, auf dem die anfallenden Arbeiten zuerst besprochen und visualisiert wurden.
Unterstützung aus Stein und Mumpf
Verantwortlich für das Projekt sind Corinne Siegfried und Roger Hasler, welche als Lehrpersonen an der Oberstufe tätig sind. Unterstützt wurden sie vom Steiner Gemeindeammann Beat Käser und Rico Jegge aus Mumpf. Die beiden stammen aus dem Bekanntenkreis von Corinne Siegfried und waren am Dienstag zusammen mit einem Bagger acht Stunden vor Ort. Der gesamte Einsatz war ehrenamtlich. «Ich unterstütze die Jugend immer gerne bei solchen Projekten», sagte Beat Käser, der sich schon mehrmals, zum Beispiel auch bei der Projektwoche zur politischen Bildung, beteiligt hat. Ausserdem setze er sich als Landwirt grundsätzlich gerne für Nachhaltigkeit und die Natur ein. «Ohne die Unterstützung von freiwilligen Helfern wäre die Umsetzung so nicht machbar gewesen», so Siegfried. Ein herzliches Dankeschön gehe auch an das Abwartsteam rund um Sandro Körkel.
Die Woche startete am Montag mit einem Besuch und Augenschein im Steiner Bustelbach, wo bereits ein revitalisierter Weiher realisiert wurde. «Wir sind zusammen mit den Schülerinnen und Schülern zu Fuss nach Stein gegangen», so Corinne Siegfried. Ein grosses Dankeschön gebühre auch Patrick Schafroth vom Bauamt Stein, welcher die Gruppe empfangen und bewirtet hat.
Nach dem Aushub am Dienstag folgten am Mittwoch die Feinarbeiten. Einige Schülerinnen und Schüler seien sehr motiviert und geniessen die praktischen A rbeiten, andere wollten nach zwei Stunden draussen lieber wieder ins Schulzimmer wechseln, fasste Corinne Siegfried die allgemeine Stimmung zusammen. «Der Höhepunkt wird sicherlich dann das Wasser sein; alle warten darauf.» Die Steine für die Eidechsen seien übrigens eine Spende aus ihrem Garten. « Ich wollte damit eigentlich zu Hause etwas bauen, aber hier passen sie auch sehr gut.»