Noch eine Woche, dann wird in Mollis das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest gefeiert. Die Organisatoren erwarten bis zu 350 000 Gäste. Feldschlösschen aus Rheinfelden ist mit fast 100 Mitarbeitenden im Einsatz, damit niemand durstig bleiben muss. Vier Hangars stehen als ...
Noch eine Woche, dann wird in Mollis das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest gefeiert. Die Organisatoren erwarten bis zu 350 000 Gäste. Feldschlösschen aus Rheinfelden ist mit fast 100 Mitarbeitenden im Einsatz, damit niemand durstig bleiben muss. Vier Hangars stehen als Getränkelager bereit.
Valentin Zumsteg
Feldschlösschen kennt sich mit Grossanlässen aus, doch das Eidgenössische Schwingund Älplerfest (ESAF) ist auch für den grössten Getränkeproduzenten der Schweiz eine Riesenkiste. Vom 29. bis 31. August werden in Mollis bis zu 350 000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Es gibt ein Fest der Superlative im Glarnerland.
«Vier Hangars gemietet»
«Das ESAF ist der grösste Hoselupf. Der Material- und Personalaufwand ist derart gross, dass wir auf dem Militärf lughafen Mollis vier Hangars und die Schützenstube gemietet haben», hält Daniel Berger, Leiter Event-Logistik bei Feldschlösschen, fest. «Wir werden eine Art Dorf einrichten, in dem sich alles von Feldschlösschen befindet», führt er weiter aus.
Nebst den vier Hangars, die als Getränkelager dienen, werden dort 18 Schlafcontainer mit je vier Betten für die fast 100 Mitarbeitenden von Feldschlösschen stehen, die am ESAF im Einsatz sind. Auch Bürocontainer für die Bestellabwicklungen während der Festtage gehören zum «Feldschlösschen-Logistikdorf», das sich zirka 500 Meter entfernt vom Festgelände befindet. Nicht zu vergessen der mobile Stall für die sechs Brauereipferde.
270 000 Liter Bier
«Dass das OK mit rund 270 000 Litern Bier rechnet, zeigt die enorme Dimension dieses Grossanlasses», erklärt Gaby Gerber, Leiterin der Unternehmenskommunikation. «Wie viel am ESAF getrunken wird, hängt aber stark vom Wetter ab. Grundsätzlich rechnen wir mit einem Konsum von 1 bis 1,5 Litern Getränken pro Person.» Feldschlösschen sorgt nicht nur für das Bier am Fest, sondern ist ebenso für die Versorgung mit Mineralwasser, Süssgetränken, Weinen und Spirituosen zuständig. Damit während der drei Festtage auf dem gesamten ESAF-Gelände rund um die Uhr gekühlte Getränke bereitstehen, ist das Event-Team von Feldschlösschen bereits seit Monaten an der Planung. Nach den ersten Getränkelieferungen für die Helfenden im Juni laufen die Vorbereitungsarbeiten seit Anfang August auf Hochtouren.
Die Zahlen sind denn auch eindrücklich: Rund 2500 Paletten an Getränken sowie 450 Paletten mit Festmaterial wie Kühlschränke, Stehtische und Buffettische wird Feldschlösschen liefern. Daneben fast 100 Kühleinheiten – vom kleinen Kühlwagen über Kühlpritschen bis zu Sattelschleppern. «Besonders herausfordernd ist, dass im Schwingsport weniger Offenbier, sondern vor allem Feldschlösschen Original aus 0,5-Liter-Mehrwegflaschen konsumiert wird – die Flaschen müssen gekühlt bereitgestellt werden», erklärt Gerber.
Fricktaler Bierschloss en miniature
Am ESAF gibt es eine Premiere: Feldschlösschen präsentiert dort ihre neue doppelstöckige Schloss-Bar. «Damit bringen wir ein Stück Rheinfelden ins Glarnerland. Die Bar ist dem Original-Schloss nachempfunden und erinnert optisch an unsere Heimat», schildert Gerber. Eine besondere Rolle kommt den Brauereipferden zu: Der Sechsspänner ist am Freitagmorgen beim offiziellen Fassanstich, am Freitagnachmittag beim Festumzug und am Sonntag beim Schlussakt in der Arena dabei. Gaby Gerber freut sich auf den Anlass: «Das ESAF ist ein Moment, der Menschen aus allen Landesteilen verbindet und gemeinsames Feiern ermöglicht. Für Feldschlösschen ist es darum weit mehr als eine logistische Herausforderung: Es ist ein Fest der Begegnung, das friedlich und gesellig das Miteinander in der Schweiz zelebriert.»