Am vergangenen Freitag lud der Verein Chleigrüt zu einem inspirierenden und lehrreichen Spaziergang ins Chleigrüt nach Rheinfelden ein.
Maria Wiederkehr, Koordinatorin des Vereins, strahlte vor Freude, als sie eine beeindruckende Anzahl interessierter Teilnehmer am Treffpunkt ...
Am vergangenen Freitag lud der Verein Chleigrüt zu einem inspirierenden und lehrreichen Spaziergang ins Chleigrüt nach Rheinfelden ein.
Maria Wiederkehr, Koordinatorin des Vereins, strahlte vor Freude, als sie eine beeindruckende Anzahl interessierter Teilnehmer am Treffpunkt begrüssen durfte – und das trotz der laufenden Fussball-Europameisterschaft und des Beginns der Sommerferien. Mit einer feuchtwarmen Brise im Gesicht und der Schönheit der Natur um sich herum, machte sich die Gruppe auf den Weg ins Chleigrüt. An mehreren sorgfältig ausgewählten thematischen Haltepunkten wurden den Teilnehmern faszinierende Einblicke in die reiche Geschichte des Chleigrüts, den Dialogprozess zur Bewahrung dieses Naturjuwels sowie in die vielfältige Flora und Fauna des Gebietes gewährt. Die Vorstandsmitglieder, die mit ihrer Expertise und Leidenschaft überzeugten, erläuterten auch die möglichen Zukunftsoptionen und Instrumente, um dieses wertvolle Naturgebiet nachhaltig zu erhalten. Bei einem feinen Apéro vor Ort wurde noch viel diskutiert. Doch die Haltung war klar: Das Chleigrüt muss der Natur erhalten bleiben. Gewerbe- und Industriebauten gehören nicht ins Chleigrüt; sie wären hier fehl am Platz. «Wir setzen uns unermüdlich dafür ein, dass diese Naturperle erhalten bleibt und freuen uns über jede Art von Unterstützung», betonte der Vorstand entschlossen. (mgt)
www.chleigruet.ch