Carmina Burana in der Kirche
16.10.2025 MöhlinProjektchor Möhlin hat Grosses vor
Seit vielen Jahren führt der Projektchor Möhlin regelmässig grössere Vokalwerke auf. Zu diesen Konzerten finden sich Singbegeisterte vom Fricktal bis hin nach Basel zusammen. Am Sonntag, 26. Oktober, ist es wieder soweit.
...Projektchor Möhlin hat Grosses vor
Seit vielen Jahren führt der Projektchor Möhlin regelmässig grössere Vokalwerke auf. Zu diesen Konzerten finden sich Singbegeisterte vom Fricktal bis hin nach Basel zusammen. Am Sonntag, 26. Oktober, ist es wieder soweit.
Den Kern des Chores bilden die beiden Ensembles der römischkatholischen Kirchgemeinde Möhlin: der gemischte Chor sowie die Choralschola. Zu diesen gesellen sich Gastsänger und weitere Gastchöre.
Mit dabei: Kinderchor Lollipop
Für die Aufführung von Carl Orffs weltbekannter Kantate «Carmina Burana» hat sich der Projektchor nun mit vier weiteren Chören zusammengetan. Allen voran, worüber man sich besonders freut, der «Kinderchor Lollipop» der Musikschule Möhlin. Daneben wirken mit: Der Chor Kultur und Volk Basel, die Allschwiler Kantorei sowie der Theaterchor Winterthur; insgesamt ein Chor von knapp 100 Personen. Ergänzt werden die «Carmina Burana» durch «Alles wird gut!», einen Zyklus von erst kürzlich wiederentdeckten Liedern aus der Feder von Orffs Zeitgenossin Ilse Weber. Der Zyklus wurde speziell für dieses Konzert für Kinderchor und Instrumente arrangiert.
Der Projektchor konnte zudem als Solisten drei bestens bekannte Sängerinnen und Sänger gewinnen: Svea Schildknecht (Sopran) aus Freiburg i. Br., Reto Hofstetter (Tenor/ Bariton) aus Winterthur sowie den noch jungen Shootingstar Julian Schmidlin (Countertenor). Begleitet werden Solisten wie Chöre durch das erfahrene Basler Klavierduo Tatiana Touliankina und Ludovic Van Hellemont sowie die Schlagzeuger Dominik Dolega und Adrian Romaniuc. Das Konzert findet statt am Sonntag, 26. Oktober, um 17 Uhr, in der römisch-katholischen Kirche Möhlin.
Die Fülle menschlicher Existenz
Carl Orffs Kantate und Ilse Webers Lieder spiegeln die Fülle der menschlichen Existenz wider: Frühling und Winter, Gemeinschaft und Trennung, tiefe Traurigkeit und an Ekstase grenzende Lebensfreude prallen hier aufeinander und zeichnen das bunte Kaleidoskop unseres Lebens. (mgt)