Böztal findet zu seiner Form
27.06.2023 Bözen, BöztalSchwarze Zahlen, Pläne zu Wald und Tagesstrukturen
So unbestritten die Traktanden waren, so informativ waren die Erläuterungen unter «Verschiedenem». An der Böztaler Gemeindeversammlung vom Donnerstagabend wurde zudem ein Gemeinderat verabschiedet und ein neuer ...
Schwarze Zahlen, Pläne zu Wald und Tagesstrukturen
So unbestritten die Traktanden waren, so informativ waren die Erläuterungen unter «Verschiedenem». An der Böztaler Gemeindeversammlung vom Donnerstagabend wurde zudem ein Gemeinderat verabschiedet und ein neuer begrüsst.
Simone Rufli
Gemäss einer neuen Umfrage der Stiftung Mercato Schweiz hätten 71 Prozent der Eltern Bedarf nach Tagesstrukturen. Diesem Bedürfnis wolle Böztal Rechnung tragen, betonte Gemeinderat Guy David. Er lud die Bevölkerung ein zu einer Infoveranstaltung am 4. November – «um 10 Uhr, damit die Eltern mit den Kindern kommen können». An der «Winter-Gmeind» am 16. November werde dann das Grobkonzept vorgestellt und im Januar 2024 mit der Umsetzung der Kernpunkte begonnen. Starten sollen die Tagesstrukturen an allen drei Schulstandorten dann im August 2024.
Im Januar wurde bekannt, dass der Gemeinderat von Böztal den Zusammenarbeitsvertrag mit Forst& Dienste Laufenburg-Gansingen per Ende 2023 gekündigt hat. Am Donnerstagabend erklärte der Ressort-Verantwortliche Andreas Thommen, der Gemeinderat werde der nächsten Gemeindeversammlung vorschlagen, den Elfinger Wald und die Kooperation Bözen ab 1. Januar 2024 vom Forstbetrieb Homberg-Schenkenberg bewirtschaften zu lassen. Damit würden die Wälder aller vier Ortsteile vom gleichen Forstrevier bedient. Detaillierte Informationen kündig te Thommen für die Waldbereisung vom 16. September an.
Zusammen mit der Ortsbürgerkommission suche der Gemeinderat zudem nach einem Weg, die an die Jagdgesellschaft Kästhal vermietete Jagdhütte Wirz in Elfingen durch eine Umnutzung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Gemeinderat kommt damit einem Antrag aus der letzten Gemeindeversammlung nach.
LED und Tempo 30
Am Donnerstagabend haben 86 der 1882 stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner von Böztal an der von Gemeindeammann Robert Schmid geleiteten «Gmeind» teilgenommen. Mit grossem Mehr stimmten sie dem Verpf lichtungskredit zur Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf LED in den Ortsteilen Effingen, Elfingen und Hornussen zu. Bözen hat bereits LED.
Beim Verpf lichtungskredit zur Einführung von Tempo 30 in den Ortsteilen Effingen und Elfingen kam es zu einem Änderungsantrag wonach Elfingen zu streichen sei. «Weil man in Elfingen ohnehin kaum schneller fahren kann», so die Begründung einer Bewohnerin. Weil die Meinungen aber selbst unter Elfingerinnen und Elfingern auseinandergingen, wurde der Antrag mit 67 gegen 11 Stimmen abgelehnt. In der Schlussabstimmung wurde der Verpflichtungskredit mit sehr grossem Mehr gegen 8 Nein-Stimmen angenommen.
Mit grossem Mehr genehmigt wurden auch der Verpflichtungskredit für den Bau eines Regenrückhaltebeckens auf dem Areal der ARA Hornussen, der Verpflichtungskredit für die Erweiterung des Gemeinschaftsgrabs auf dem Friedhof Hornussen sowie der neue Vertrag, der die regionale Wasserversorgung zwischen den Vertragspartnern Böztal, Zeihen und dem Astra (Bundesamt für Strassen) regelt.
Mehr eingenommen
Die Gemeinderäte Böztal waren am 1. Januar 2022 ins erste Amtsjahr der fusionierten Gemeinde bestehend aus dem Ortsteilen Bözen, Effingen, Elfingen und Hornussen gestartet. Die Einwohnergemeinde schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 3,148 Millionen Franken (budgetiert war ein Überschuss von rund 2 Mio.). 7,12 Millionen Franken an Steuererträgen gingen ein (budgetiert waren 6,65 Mio.), 1,54 Millionen flossen aus dem Finanzausgleich und 5,37 Millionen betrug der Fusionsbeitrag des Kantons. Davon wurden gemäss Gemeindeversammlungsentscheid vom Dezember 2021 2,5 Millionen ans Abwasserwerk und 500 000 Franken an die Wasserversorgung transferiert. Eine Quersubventionierung, die nur durch die Fusion und einmalig möglich wurde. Das Nettovermögen pro Einwohner betrug Ende Jahr 3376 Franken.
Die anwesenden 35 der 256 stimmberechtigten Ortsbürgerinnen und Ortsbürger stimmten allen Anträgen des Gemeinderats zu – mit einer Ausnahme: Beim Traktandum «Delegation der Kompetenzsumme für Waldkäufe» wurde ein Änderungsantrag gutgeheissen. Durch die Änderung wurde der Antrag des Gemeinderats für die Delegation einer Kompetenzsumme für Verkauf, Veräusserung und Tausch von Grundstücken um die Veräusserung gekürzt. Sämtliche gefassten Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum.
Verabschiedung und Begrüssung
Nach eineinhalb Jahren im Gemeinderat von Böztal und davor sieben Jahren im Gemeinderat von Bözen gibt Roger Frey sein Amt aus beruf lichen Gründen ab. Mit einem Geschenk und Worten des Dankes wurde Frey am Donnerstagabend verabschiedet. Willkommen geheissen wurde Alexander Zürcher. Seine Wahl zum Böztaler Gemeinderat erfolgte am 18. Juni.