Kürzlich haben sich Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Schulen, Fachstellen und Institutionen zum ersten Workshop der «Bildungslandschaft Rheinfelden» getroffen, um von Stefanie Sommer und Liliane Regitz, beide vom Verein schjkk, zu hören, was in den nächsten ...
Kürzlich haben sich Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Schulen, Fachstellen und Institutionen zum ersten Workshop der «Bildungslandschaft Rheinfelden» getroffen, um von Stefanie Sommer und Liliane Regitz, beide vom Verein schjkk, zu hören, was in den nächsten zwei Jahren zum Thema Bildungslandschaft geplant ist. Die beiden Fachfrauen haben sich, nachdem sie die Zusage vom Stadtrat für die Erarbeitung der Bildungslandschaft Rheinfelden erhalten haben, gleich an die Arbeit gemacht, um am Workshop ihre Pläne zu präsentieren. Im Vorfeld gab es viele Vorarbeiten zu erledigen, die schon jetzt zu den ersten Ergebnissen geführt haben. So wurden mehrere Schulklassen befragt, wo und wie sie ihre Freizeit verbringen, welche Vereine sie besuchen und ob sie in Rheinfelden etwas vermissen, was es braucht und was sie verändern würden, wenn sie könnten. Auch wurden Umfragen gemacht, wie sich die Bildungslandschaft Rheinfelden zukünftig nennen soll, so dass der Name auch im Ohr bleibt. Dabei ist der Name «Bila» rausgekommen.
Am jetzigen Workshop konnten dann alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr eigenes Bila basteln, zukünftig soll das im Primaralter aufgegriffen werden. Auch haben Liliane Regitz und Stefanie Sommer eine Basisversion einer Web/App vorgestellt. Sie soll allen Vereinen, Institutionen und Fachstellen in Rheinfelden als Plattform dienen, um sich und ihre Institution vorzustellen. Die Nutzer sollen so auf Anhieb ihr passendes Angebot finden. Des Weiteren ist ein pädagogisches Musical «Hallo Leben, hallo Welt» geplant, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Kreativworkshops Texte, Lieder, Tanz oder Ähnliches verarbeiten, welche dann am kantonalen Familientag aufgeführt werden sollen. Es wird eine Geschichte eines jungen Menschenlebens auf dem Weg des Erwachsenwerdens mit all seinen spannenden Momenten, Begegnungen und Facetten, die das Leben so zu bieten hat, aufgeführt. Gleichzeitig wird dies verfilmt und vertont, so dass es der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen wird.
Am 14./15. September 2024 findet im und um das Kurbrunnenareal der kantonale Familientag statt. Auch dieser wird vom Verein schjkk im Rahmen der Bildungslandschaft Rheinfelden organisiert. «Wir freuen uns sehr auf die Arbeit für die Bildungslandschaft Rheinfelden», so Stefanie Sommer und Liliane Regitz. (mgt)