Bauverzögerung sorgt für Ärger
23.05.2023 RheinfeldenNeue Wärmezentrale: Engpässe bei der Lieferung der Rohrleitungen
Für über 10 Millionen Franken baut die AEW Energie AG derzeit eine neue Wärmezentrale im «Chloosfeld» in Rheinfelden. Die Fertigstellung verzögert sich, unter anderem weil das ...
Neue Wärmezentrale: Engpässe bei der Lieferung der Rohrleitungen
Für über 10 Millionen Franken baut die AEW Energie AG derzeit eine neue Wärmezentrale im «Chloosfeld» in Rheinfelden. Die Fertigstellung verzögert sich, unter anderem weil das Rohrmaterial später geliefert wurde. Das hat zur Folge, dass auch der Radweg beim Salmenweiher länger gesperrt bleibt. Die Stadt ist damit nicht glücklich.
Valentin Zumsteg
Es ist ein grosses Projekt, das die AEW Energie AG im Westen von Rheinfelden realisiert. Am Weidenweg entsteht eine neue Wärmezentrale, die künftig unter anderem die Siedlung Augarten versorgen wird. Eine Holzschnitzelfeuerung und zwei Öl-Spitzenlastkessel sorgen für die Wärme. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf über 10 Millionen Franken. Der Spatenstich für diese Anlage erfolgte im Juni 2022, die Inbetriebnahme war ursprünglich für das zweite Quartal 2023 geplant. Doch dieser Termin kann nicht eingehalten werden.
Dringliche andere Verpflichtung der beauftragten Firma
Das hängt unter anderem mit der neuen Leitung zusammen, welche die Wärmezentrale mit dem bestehenden Wärmeverbund Augarten verbinden wird. Für diese Verbindung muss die Baslerstrasse auf der Höhe des Westufers des Salmenweihers mittels Horizontal-Spühlbohrverfahrens unterstossen werden. «Die Vorarbeiten und die damit einhergehende Sperrung des Radwegs starteten im August 2022. Die Verfügbarkeit von Rohrleitungsmaterial war trotz frühzeitiger Bestellung zu dieser Zeit eingeschränkt», schildert Yvonne Kohler, Sprecherin der AEW Energie AG, gegenüber der NFZ.
Nach Abschluss der Vorarbeiten, welche infolge der nicht termingerechten Materiallieferung ein erstes Mal Verzögerungen erfahren hatten, konnten auch die Hauptarbeiten nicht wie geplant beginnen. «Grund dafür war eine dringliche Verpflichtung des beauftragten Unternehmens am Reservekraftwerk in Birr», so Kohler. Die Spülbohrung wurde deswegen erst mit einer Verspätung von rund zweieinhalb Monaten im Januar 2023 gestartet. «Dank der speditiven Arbeit des Bohrunternehmens konnten die Arbeiten bis jetzt planmässig durchgeführt werden. Dies trotz schwieriger geologischer Bedingungen wie Fels, Grundwasser und angrenzendem Weiher. Die feuchte Witterung war ebenfalls eine Herausforderung.» Wegen der Verzögerungen geht Kohler nun davon aus, dass die Inbetriebnahme im Laufe des Oktobers 2023 erfolgen wird. «Die AEW bedauert es, dass die Sperrung des Radwegs länger dauert als geplant.»
«Situation ist unbefriedigend»
Stark von der Baustelle beim Salmenweiher betroffen ist die Rheinfelder Fischerzunft, die dort ihre Fischerhütte hat. «Die Bauarbeiten schränken uns himmeltraurig ein», sagt Zunftmeister Markus Hunn. Die Zunft musste deswegen bereits ihr beliebtes öffentliches Fischessen für dieses Jahr absagen. «Kürzlich hatten wir eine Jahrgänger-Gruppe zu Gast, doch wegen der Baustelle war für die Seniorinnen und Senioren der Zugang zur Hütte stark erschwert. Das ist eine Sauerei», so Hunn. Die Zunftmitglieder – und wohl auch viele Velofahrer – hoffen, dass die Arbeiten bald abgeschlossen werden.
Auch bei der Stadt ist man nicht glücklich über die Situation. Die AEW Energie AG habe mitgeteilt, dass die Radweg-Sperrung noch bis September 2023 dauere, so Stadtschreiber Roger Erdin: «Diese Situation ist unbefriedigend. Wir hatten deshalb Kontakt mit dem zuständigen Projektleiter, der nun prüfen will, ob die Baustelle bereits früher mit gewissen Einschränkungen passiert werden kann.»