Stellungnahme des Kantons liegt vor
Die Stadt Rheinfelden will in einem denkmalgeschützten Gebäude am Zollrain 3 einen Kindergarten und zwei Wohnungen realisieren. Der Kanton braucht noch weitere Informationen.
Valentin Zumsteg
Das Bauprojekt der Stadt muss  ...
 												
			Stellungnahme des Kantons liegt vor
Die Stadt Rheinfelden will in einem denkmalgeschützten Gebäude am Zollrain 3 einen Kindergarten und zwei Wohnungen realisieren. Der Kanton braucht noch weitere Informationen.
Valentin Zumsteg
Das Bauprojekt der Stadt muss einige Herausforderungen meistern: Am Zollrain 3 sollen in einem denkmalgeschützten Gebäude ein neuer Kindergarten sowie zwei Wohnungen erstellt werden, dazu ist auch ein Anbau vorgesehen (die NFZ berichtete). Die Verantwortlichen der Stadt rechnen mit Investitionskosten von rund drei Millionen Franken. Weil das Gebäude zu nahe am Magdenerbach liegt, gestaltet sich die Sache nicht ganz einfach und der Kanton hat ein Wörtchen mitzureden. Damit die Stadt Planungssicherheit erhält, hat sie kürzlich ein Bauprojekt aufgelegt, um einen Vorentscheid zu erhalten. Die Auflagefrist endete vergangene Woche.
Keine Einwendungen
«Es sind bis heute keine Einwendungen eingegangen. In den nächsten Tagen könnten jedoch allenfalls noch auf dem Postweg Eingaben eintreffen, welche fristgerecht aufgegeben wurden», erklärt Stadtschreiber Roger Erdin auf Anfrage der NFZ. Wegen des sogenannten Unterabstands zum Bach bedarf das Projekt auch der Zustimmung der kantonalen Fachstellen. Mittlerweile liegt eine Stellungnahme des Kantons zum Bauvorhaben vor, wie Erdin ausführt: «Darin zeigt sich, dass für die abschliessende Beurteilung durch den Kanton noch vereinzelt Informationen und Unterlagen nachzureichen sind.» Die Stadt will diese Fragestellungen nun im Einzelnen prüfen. «Wenn die zustimmende kantonale Stellungnahme vorliegt, wird der Stadtrat über das Vorentscheid-Gesuch befinden», so Erdin.
Inbetriebnahme icht vor 2028
Sollte der Entscheid positiv ausfallen, könnte das Bauprojekt ausgearbeitet und frühestens im Sommer 2026 der Einwohnergemeinde-Versammlung ein Kreditantrag unterbreitet werden. Erdin meint dazu: «Unter Berücksichtigung der weiteren Planungs- und Ausführungsarbeiten ist mit einer Inbetriebnahme nicht vor Sommer 2028 zu rechnen.»