Bundeskredit musste nicht in Anspruch genommen werden
BADEN. An der 23. ordentlichen Generalversammlung der Axpo Holding AG genehmigten die Aktionäre alle Anträge des Verwaltungsrats und hiessen den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2022/23 gut. Axpo bestätigte im ...
Bundeskredit musste nicht in Anspruch genommen werden
BADEN. An der 23. ordentlichen Generalversammlung der Axpo Holding AG genehmigten die Aktionäre alle Anträge des Verwaltungsrats und hiessen den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2022/23 gut. Axpo bestätigte im vergangenen Jahr, nach einer sehr schwierigen Phase, ihre Position als international führendes Energieunternehmen. Es erzielte ein ausserordentlich gutes Ergebnis. Das Unternehmen ist nun wieder gestärkt und die Aussichten sind positiv.
Axpo erzielte ein bereinigtes Betriebsergebnis von 2,7 Milliarden Franken (Vorjahr: 0,4). Der grösste Beitrag stammte aus dem internationalen Kunden- und Handelsgeschäft. Die nach den Verwerfungen im Vorjahr erwarteten finanziellen Normalisierungseffekte sind eingetreten. Das Unternehmensergebnis belief sich auf 3,4 Milliarden Franken, der operative Mittelzufluss auf 3,9 Milliarden. Das Eigenkapital wurde deutlich gestärkt und die Nettofinanzposition ist positiv.
Die Gewährung Kreditrahmens des Bundes über 4 Milliarden Franken, welchen Axpo erfreulicherweise zu keiner Zeit in Anspruch nehmen musste, wurde auf Antrag von Axpo am 1. Dezember 2023 aufgehoben. Für das Berichtsjahr verzichtete die Generalversammlung im Zusammenhang mit der vom Bund gewährten Kreditlinie darauf, eine Dividende zu beschliessen. Axpo geht davon aus, dass in Zukunft wieder eine angemessene Dividende ausgeschüttet werden kann.
Neuer Verwaltungsrat
Hanspeter Fässler (67) gab seine Funktionen als Vizepräsident und Mitglied des Verwaltungsrates der Axpo Holding AG nach 7 Jahren ab. Als neues Mitglied des Verwaltungsrats wählte die Generalversammlung Samuel Leupold (53). «Hanspeter Fässler gebührt grossen Dank für seinen langjährigen Einsatz zugunsten unseres Unternehmens. Er hat speziell auch in seiner Rolle als Vizepräsident das Unternehmen in einer anspruchsvollen Zeit mitgeprägt.», sagt Verwaltungsratspräsident Thomas Sieber. «Es freut mich, dass wir mit Samuel Leupold einen ausgewiesenen Energieexperten mit internationaler Erfahrung gewinnen konnten.» Stephan Kuhn (66), seit 2018 Mitglied des Verwaltungsrats, übernimmt das Vizepräsidium.
Axpo ist die grösste Schweizer Produzentin von erneuerbarer Energie und Vorreiterin im Energiehandel und in der Vermarktung von Solarund Windkraft. Sie beschäftigt mehr als 6000 Mitarbeiter und ist in über 30 Ländern in Europa, Nordamerika und Asien tätig. (nfz)