Mit dem smart@digital-Award zeichnet die Pädagogische Hochschule FHNW innovative Schulprojekte aus, die in den Bereichen Medien und Informatische Bildung hervorstechen. Dieses Jahr gehen Auszeichnungen an die Schule Magden und die Sekundarschule Gelterkinden (BL).
Für den ...
Mit dem smart@digital-Award zeichnet die Pädagogische Hochschule FHNW innovative Schulprojekte aus, die in den Bereichen Medien und Informatische Bildung hervorstechen. Dieses Jahr gehen Auszeichnungen an die Schule Magden und die Sekundarschule Gelterkinden (BL).
Für den diesjährigen smart@digital-Award der PH FHNW reichten Schulen aus der ganzen Deutschschweiz ihre Dossiers mit spannenden Projekten ein. Unter den Eingaben wählte die Jury dieses Jahr zwei Gewinnerprojekte aus den Kantonen Aargau und Basel-Landschaft. Diese Preise sind mit je 1000 Franken dotiert, welche die Gewinner-Schulen für die Weiterentwicklung im Bereich Medien und Informatik nutzen können.
«Sehr inspirierend»
Der Preis des Kantons Aargau geht an das Projekt «Auenlandschaften in der Schuhschachtel» der Schule Magden (Klassenlehrperson Tanja Donlic). Im Rahmen des Jahresprojektes «Auenlandschaften» im Fach Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) im Schuljahr 24/25 unternahm die damalige 5. Klasse mit Fachpersonen über das Jahr verteilt vier Exkursionen. Die Schülerinnen und Schüler erweiterten dabei ihr Wissen zu Flora und Fauna von Auenlebensräumen und lernten den Biber als Auenbewohner näher kennen.
Im Laufe des Jahresprojekts gestalteten die Schülerinnen und Schüler eine Auenlandschaft in einer Schuhschachtel mit verschiedenen Materialien. Später passten sie ihre Auenlandschaft an die Bedürfnisse des Bibers an. Die Veränderungen hielten die Schülerinnen und Schüler in einer Keynote-Präsentation als digitales Prozessportfolio fest und begründeten, warum ihre Auenlandschaft besonders biberfreundlich ist. Im Deutschunterricht entstand anschliessend die Textvorlage für einen Audioguide, den die Schülerinnen und Schüler schliesslich mit ihrem iPad, einem Ansteckmikrofon und der App «Sprachmemos» aufnahmen. Im Rahmen eines Präsentationsabends am Ende vom Schuljahr wurden die Auenlandschaften in der Schuhschachtel den Eltern vorgestellt.
Die Jury lobt das ganzheitliche Projekt und bezeichnet es als «sehr inspirierend». «Die didaktische Planung und Umsetzung sind sehr beeindruckend, der Prozess wurde über einen langen Zeitraum begleitet, die Exkursionen sind gut vor- und nachbereitet.» Bei Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen liegt der Fokus auf Letzteren – und zwar «genau so, wie Anwendungskompetenzen gemäss Lehrplan innerhalb der Fächer erworben werden sollen. Das Projekt ist dafür ein besonders gelungenes Beispiel.» Auch die entstandenen Produkte seien von hervorragender Qualität, ganzheitlich und umfassend. Als weiterführende Idee könnten bei einer nächsten Durchführung der Unterrichtseinheit auch die Exkursionen in die Auenlandschaft mit Tönen, Bildern oder Filmen dokumentiert werden. «So könnten noch breitere Anwendungskompetenzen vermittelt und die Schuhschachteln multimedial weiter angereichert werden.»
Den Preis des Kantons Basel-Landschaft erhält das Projekt «Digitale Schnuppertools» der Sekundarschule Gelterkinden (Lehrperson Rita Sheean). (mgt)