Die Gemeindeversammlung Zuzgen sagt Ja zu den baulichen Massnahmen für das alte Schulhaus 1840. Für Daniel Hollinger war es die letzte Versammlung als Gemeindeammann.
Janine Tschopp
71 von 609 Stimmberechtigten nahmen an der Versammlung teil. Alle Traktanden wurden ...
Die Gemeindeversammlung Zuzgen sagt Ja zu den baulichen Massnahmen für das alte Schulhaus 1840. Für Daniel Hollinger war es die letzte Versammlung als Gemeindeammann.
Janine Tschopp
71 von 609 Stimmberechtigten nahmen an der Versammlung teil. Alle Traktanden wurden praktisch ohne Diskussionen genehmigt. So auch der Verpflichtungskredit in Höhe von 400 000 Franken für die baulichen Massnahmen im Erdgeschoss des alten Schulhauses 1840 mit 46 Ja- zu 7 Nein-Stimmen. Wie Gemeinderat Philipp Hasler an der Gemeindeversammlung erklärte, ist geplant, dass das Schulzimmer im Erdgeschoss zu einem Lehrer-, Sitzungs- und Arbeitszimmer umgenutzt werden soll. Im ehemaligen Lehrerzimmer sollen ein Büro und Sitzungszimmer der Schulverwaltung und der Schulleitung entstehen. Dem Schulsozialdienst sollen Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden, die sich für Gruppenund Einzelberatungen eignen. Zudem soll die Treppe ins Obergeschoss mit einer Brandschutzverkleidung ausgestattet werden.
Lohnbergstrasse: Gemeinderat zieht Vorlage zurück
Ein zweites Geschäft zog der Gemeinderat kurzfristig zurück. Dabei wäre dem Souverän ein Verpflichtungskredit über 740 000 Franken für den Ausbau der unteren Lohnbergstrasse vorgelegt worden. Die Abklärungen und Neuberechnungen, die aufgrund verschiedener Rückmeldungen an der entsprechenden Informationsveranstaltungen vorgenommen wurden, konnten durch den Gemeinderat noch nicht abgeschlossen werden. So wird das Geschäft für die Gemeindeversammlung im Sommer 2026 traktandiert. Bei den neuen Plänen werde nun auch der Anschluss an die Alte Lohnbergstrasse ins Projekt miteinbezogen, wie Gemeindeammann Daniel Hollinger erklärte.
«Amt endet, Verbundenheit bleibt»
Am Ende der Versammlung wurde Daniel Hollinger vom Gemeinderat und den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern mit Standing Ovation verabschiedet. Hollinger war von 1982 bis 1989 Mitglied und von 2006 bis 2013 Präsident der Finanzkommission. Seit 2014 war er Gemeinderat, seit 2018 Gemeindeammann. «Es war schön mit euch zusammenzuarbeiten», sagt Hollinger zu seinen Kollegen. Er verlasse das Amt mit einem guten Gefühl. «Die vielen schönen Begegnungen werden mich weiterhin gedanklich begleiten», erklärte er und schloss mit der Aussage: «Ein Amt endet, aber die Verbundenheit bleibt.»
Gemeindeammann w ird ab 1. Januar 2026 der bisherige Gemeinderat Philipp Hasler. Als neuer Gemeinderat wird Raphael Frischknecht amten.