Abschluss der Schwingsaison
23.09.2025 Fricktal, SportMit dem Herbstschwinget in Mümliswil beendete die Nordwestschweiz ihre Freiluftsaison 2025. Drei Fricktaler Jungschwinger konnten sich den letzten Zweig der Saison erkämpfen.
Ludwig Dünner
159 Nachwuchs- und 55 Aktivschwinger absolvierten am vergangenen Samstag ...
Mit dem Herbstschwinget in Mümliswil beendete die Nordwestschweiz ihre Freiluftsaison 2025. Drei Fricktaler Jungschwinger konnten sich den letzten Zweig der Saison erkämpfen.
Ludwig Dünner
159 Nachwuchs- und 55 Aktivschwinger absolvierten am vergangenen Samstag in Mümliswil das letzte Schwingfest unter freiem Himmel der Saison 2025. Der Aargauer Eidgenosse Nick Alpiger konnte sich durchsetzen und mit fünf gewonnenen und einem gestellten Gang das letzte Fest der Saison für sich entscheiden. Die Fricktaler Aktivschwinger traten in Mümlis-wil nicht mehr an, da sie bei ihrem Klubkameraden Sämi Schmid eingeladen waren, um seine Hochzeit mit Andrea Schmid zu feiern.
Erfolgreiches Saisonende
Von den fünf Fricktaler Jungschwingern, welche am Samstag in Mümliswil antraten, konnten sich drei die Zweigauszeichnung erkämpfen. In der jüngsten Kategorie, Jahrgang 2016-2017, konnten sich beide Fricktaler den Zweig erkämpfen. Lian Ackermann startete mit einem Sieg ins Fest. Nach zwei verlorenen Gängen konnte er den vierten Gang für sich entscheiden. Der fünfte Gang ging gestellt aus. Mit dem Sieg im letzten Gang sicherte er sich das Eichenlaub. Kevin Imhof startete mit einem gestellten Gang ins Fest. Nach einer Niederlage im zweiten Gang rollte er das Feld von hinten auf und konnte die Gänge drei und vier für sich entscheiden. Im fünften Gang musste Kevin Imhof nochmals eine Niederlage hinnehmen. Auch er sicherte sich mit einem Sieg im letzten Gang das Eichenlaub. In der Kategorie Jahrgang 2012-2013 traten Ennio von Wyl und Tobias Imhof an. Beide konnten zwei Gänge für sich entscheiden. Jedoch reichten die vier respektive drei Niederlagen und ein gestellter Gang am Abend nicht für die Auszeichnung.
Starke Saison beendet
Der fünfte Fricktaler, welcher in Mümliswil zum Herbstschwinget antrat, war Jonas Bühler. Er startete in der ältesten Jungschwinger-Kategorie, Jahrgang 2010-2011. Bühler schloss am Samstag eine sehr starke Saison ab, in der er so manche Festsiege erzielen konnte (die NFZ berichtete). Beim letzten Fest wurde er durch die Solothurner Gastgeber in Schach gehalten, diese wollten den Festsieg in den eigenen Reihen behalten, was ihnen mit dem Festsieg von Moritz Suter auch gelang. Im ersten Gang stellte Jonas Bühler gegen Julian Sutter. Den zweiten und dritten Gang konnte er für sich entscheiden. Im vierten Gang musste er nochmals einen Gestellten gegen einen Entlebucher hinnehmen. Nachdem er den fünften Gang für sich entscheiden konnte, musste er sich im sechsten Gang von Simon Kropf geschlagen geben. Jonas Bühler und Simon Kropf gehören seit 2019 zu den besseren Schwingern in ihren Kategorien. So griffen sie in all den Jahren insgesamt 14 Mal – sieben davon in dieser Saison – zusammen. Sechs Gänge konnte Jonas Bühler für sich entscheiden und sieben gingen gestellt aus. Der Gang am Samstag ging zum ersten Mal an Kropf. Jonas Bühler wird sich nun im Wintertraining auf die nächste Saison vorbereiten, wo er neu bei den Aktivschwingern antreten wird.
Herbst und Wintertraining
Die Fricktaler Schwinger werden sich im Herbst von den diesjährigen Strapazen erholen. Aktiv- wie Jungschwinger werden in den nächsten Wochen, neben dem Schwingtraining, bei Spiel und Spass vor allem die Kameradschaft pf legen. Während sich die Aktivschwinger im Wintertraining auf die Saison 2026 vorbereiten, steht für die Jungschwinger nochmals ein Wettkampf auf dem Programm: Am 7. Dezember führt der Aargauer Kantonaler Schwingerverband das traditionelle Bänzeschwinget durch. In diesem Jahr werden die Jungschwinger ihre Wettkämpfe um die «Grittibänze» in der bewährten Werkstatthalle der Patrick Jehle GmbH in Wittnau austragen. Patrick Jehle stellt verdankenswerterweise einmal mehr seine Infrastruktur dem Schwingerverband zur Verfügung. Die Schwingerfreunde Wittnau werden fürs leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher besorgt sein.