Völlig losgelöst von der Erde
23.05.2023 SchupfartVöllig losgelöst von der Erde
Schweizer- und Regionalmeisterschaft in Schupfart
Über das Auffahrtswochenende fanden am Flugplatz Fricktal-Schupfart die Junioren Schweizermeisterschaft (JSM) im Streckensegelflug und die ...
Völlig losgelöst von der Erde
Schweizer- und Regionalmeisterschaft in Schupfart
Über das Auffahrtswochenende fanden am Flugplatz Fricktal-Schupfart die Junioren Schweizermeisterschaft (JSM) im Streckensegelflug und die Regionalmeisterschaft (RM) statt. Erfreulich aus regionaler Sicht: die Bronzemedaille von Patrick Jutzi von der Segelfluggruppe (SG) Basel-Fricktal.
Lucretia Hitz
Die zehn Konkurrenten der Regionalmeisterschaft (RM) hatten praktisch das gleiche Aufgabenspektrum wie die Junioren, ausser einem Task in den Jura am letzten Tag. Die Goldmedaille in der RM gewann Rolf Friedli aus Bleienbach/BE. Der Oberaargauer ist erfolgreicher Wettbewerbspilot und seit vielen Jahren Mitglied der Schweizer Elite Nationalmannschaft. Pascal Zollikofer aus Winterthur sicherte sich die Silbermedaille. Erfreulich war auch der Auftritt der Piloten aus der SG Basel-Fricktal; es reichte zwar nie für einen Tagessieg, aber es stand doch täglich ein einheimischer Segelf lieger auf dem Podest. Am Schluss durfte Patrick Jutzi aus der SG Basel-Fricktal zur Freude der Organisatoren die Bronzemedaille entgegennehmen.
An der Junioren SM nahmen 12 Piloten und vier Pilotinnen teil. Moriz Urwyler aus Oberdiessbach/BE durfte sich nach vier Flügen als Junioren-Schweizermeister feiern lassen. Die Silbermedaille ging an Fabian Durrer aus Hofstetten/SO und Bronze an Valeria Huber aus Schaffhausen. Der Anlass wurde von der Segelfluggruppe Basel-Fricktal mit OK-Präsident Fredy Zulliger organisiert.
Keine leichte Ausgangslage
Das Aufgabenspektrum beschränkte sich wetterbedingt auf die Gebiete Schwarzwald und Jura. Die Strecken waren relativ kurz für eine Meisterschaft, aber trotzdem anspruchsvoll. Am ersten Wertungstag absolvierten die Jungflieger und die RM-Piloten eine Distanzaufgabe über zwei Stunden mit den Wendegebieten Hasenmatt/SO-Wisenbergturm und Herzogenhorn im Landkreis Waldshut. Fabian Durrer aus Hofstetten/SO wurde Tagessieger, vor Moriz Urwyler aus Oberdiessbach/BE. Beide Piloten sind Mitglieder des Swiss Junior Gliding Teams, wobei Durrer wesentlich mehr Wettbewerbserfahrung hat.
Am zweiten Tag überraschte Manon Kuttel aus Montricher/ VD als Wettbewerbs-Newcomerin die Konkurrenz. Sie absolvierte die Distanzaufgabe von 1.30 Std. an den Ostrand des Schwarzwaldes mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80.80 km/h und gewann die Tageswertung; sie konnte dann aber nicht mehr an diese Leistung anknüpfen. Durrer und Urwyler vergaben mit einer Aussenlandung kurzfristig die gute Ausgangslage.
Spannend bis zum Schluss
Die Geschwindigkeitsaufgabe am dritten Tag, um die festgelegten Wendepunkte «Barmelweid-Hasenmatt und Schenkenburg», führte über einen Parcours von 111,4 Kilometer. Während einige Konkurrenten in Grenchen aussenlanden mussten, verteidigte Nick Bachmann aus der SG Olten sein «Heimat-Fluggebiet» und wurde Tagessieger. Zu einem Podestplatz reichte es am Schluss jedoch nicht. Der Samstag wurde wetterbedingt neutralisiert.
Weil sich die Tagesrangliste bei den Junioren munter abwechselte, und die Punkteabstände wegen der eher kleinen Aufgaben gering waren, blieb das Rennen um den Meistertitel bis zur letzten Wertung spannend.
Siegerpodest mit Dame
Zum Abschluss schrieb die Konkurrenzleitung für die Junioren noch einmal eine Distanzaufgabe in den Südschwarzwald aus. Fabian Durrer gewann die Tageswertung vor Valeria Huber und Moriz Urwyler. Dank drei Top five Tagesrängen gewann Valeria Huber die Bronzemedaille; Fabian Durrer sicherte sich mit dem letzten Tagessieg die Silbermedaille. Moriz Urwyler aber zeigte die konstanteste Leistung und durfte sich als Junioren Schweizermeister feiern lassen. Der 22-jährig Student ist Mitglied der SG Thun und hat rund 200 Segelf lugstunden.
Distanz und Geschwindigkeit
An den Segelflugwettbewerben in der Schweiz werden Distanzaufgaben und Geschwindigkeitsaufgaben absolviert. Bei der Distanzaufgabe müssen die Piloten innerhalb von bestimmten Wendegebieten in einer vorgegebenen Zeit eine möglichst grosse Strecke zurücklegen.
Die Geschwindigkeitsaufgabe führt über eine Strecke mit fixen Wendepunkten. Sieger ist der Pilot, welcher den Parcours am schnellsten bewältigt. Zur Erstellung der Rangliste werden die Geschwindigkeit, die Distanz und der Leistungsindex des Flugzeuges berücksichtigt und mittels einer Formel die Punktezahlen ermittelt. (pd)