Divertikulitis:die Alterserscheinung des Dickdarms
Dr. med. Christoph Steinborn, Co-Chefarzt Gastroenterologie
Sogenannte Divertikel sind eine häufige Alterserscheinung des Dickdarms in der westlichen Welt. Ein grosser Teil der Bevölkerung über 50 ...
Divertikulitis:die Alterserscheinung des Dickdarms
Dr. med. Christoph Steinborn, Co-Chefarzt Gastroenterologie
Sogenannte Divertikel sind eine häufige Alterserscheinung des Dickdarms in der westlichen Welt. Ein grosser Teil der Bevölkerung über 50 Jahre hat solche Veränderungen, die wenigsten wissen aber davon. Was sind Divertikel und was macht sie zum Problem? Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es? Wer kann helfen, wenn Beschwerden auftreten?
Per Definition sind Divertikel kleine, ballonartige Ausstülpungen der Darmwand, ähnlich den Ausstülpungen eines zu stark aufgeblasenen Fahrradschlauches. Je zahlreicher diese Ausstülpungen vorkommen, umso schmaler wird es im Inneren des Darmrohres. Es kann zu Passagestörungen kommen. In den Ausstülpungen kann sich Schmutz halten, der sich nur passiv entleeren kann. Kommt es komplizierend zu einer lokalen Entzündung durch Bakterien in diesen Säckchen, so sprechen wir von Divertikulitis. Spätestens dann merken Sie, dass Sie Divertikel haben.
Grundsätzlich ist eine Heilung der Erkrankung möglich, indem das divertikeltragende Darmsegment chirurgisch entfernt wird. Eine Operation wird dann notwendig, wenn die Divertikel eine Entzündung mit einem komplizierten Verlauf hervorrufen. Bei einem chronischen Verlauf, der die Lebensqualität stark beeinflusst, wird mir Ihrer Chirurgin, Ihrem Chirurgen sorgfältig abgewogen, ob eine Operation notwendig ist. Der Zeitpunkt einer Operation wird der Antibiotika-Therapie, welche zusätzlich erfolgt, angepasst. Nach einer Operation werden Sie für einige Tage im Spital bleiben, damit eine Erholungsphase möglich ist. Ernährungsberater und Diabetesberater werden dazugezogen, um eine integrierte Versorgung sicherzustellen. Wichtig nach einer Operation ist eine ballaststoffreiche Ernährung, damit zukünftige Probleme vermieden, bzw. minimiert werden können.
Grundsätzlich gilt, wie bei so vielen anderen Krankheiten: Risikofaktoren wie starkes Übergewicht, mangelnde Bewegung, Rauchen, Alkoholmissbrauch etc. können die Krankheit begünstigen. Daher empfehlen wir Ihnen einen möglichst gesunden Lebensstil!
Der Autor ist Co-Chefarzt Gastroenterologie am Spital Rheinfelden des Gesundheitszentrums Fricktal.
Der «Spitalratgeber», in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitszentrum Fricktal, erscheint einmal im Monat.
Vorträge Divertikulitis: Spital Laufenburg, 20. November, 18.30 Uhr. Spital Rheinfelden, 29. November, 18.30 Uhr.