GZF investiert in Zukunft
23.02.2023 FricktalGZF investiert in Personal und Infrastruktur
Dank erfolgreichem Geschäftsjahr gestärkt in die Zukunft
Das Gesundheitszentrum Fricktal plant Investitionen im OP-Bereich in Rheinfelden und für ein neues CT-Gerät in Laufenburg. Zudem sollen die Mitarbeitenden besser entlöhnt werden.
Das Jahr 2022 stand für das GZF im Zeichen eines starken Wachstums. Dieser positiven Entwicklung Rechnung tragend und zur Stärkung der medizinischen Versorgung im Fricktal, plant das GZF wichtige Investitionen – insbesondere in die eigenen Mitarbeitenden.
Wie es in einer Mitteilung heisst, war das Jahr 2022 für das GZF ausgesprochen erfolgreich. Dabei mussten die Mitarbeiter bis an ihre Kapazitätsgrenzen gehen – dennoch sei eine hohe Zufriedenheit bei den Patienten erreicht worden. Die Frauenklinik Rheinfelden mit 487 Kindern verzeichnete sogar einen historischen Geburtenrekord.
Katharina Hirt, Präsidentin des Verwaltungsrats des GZF, sieht die enge Zusammenarbeit der eigenen Mitarbeitenden mit den regionalen Gesundheitspartnern als wichtigen Treiber für diese positive Entwicklung: «Dieser unglaubliche Erfolg war nur möglich dank der ausserordentlichen Leistung und des persönlichen Engagements all unserer Mitarbeitenden und dank der langjährigen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den regional ansässigen Ärzten und allen Gesundheitsinstitutionen in unserer Region.»
Der Verwaltungsrat hat vor diesen positiven Vorzeichen beschlossen, für den Spital-Standort Rheinfelden die Schaffung von zusätzlichen Räumlichkeiten für das ambulante Angebot prüfen zu lassen. Ziel ist es, die vorhandenen Kapazitäten für ambulante, fachärztliche Sprechstunden und Untersuchungen, wenn möglich noch im Verlaufe dieses Jahres zu erhöhen.
Für die Villa Robersten in Rheinfelden beschloss der Verwaltungsrat die Sanierung des gesamten Operationstrakts für 1.24 Millionen Franken. Die gesamte Operationstechnik wird auf den neuesten Stand gebracht. Der Umbau ist für diesen Sommer geplant und dauert rund drei Monate.
Für das Spital Laufenburg ist noch in diesem Jahr die Anschaffung eines neuen CT-Gerätes vorgesehen. Die Investition in das neue Gerät mitsamt den Umbauarbeiten beläuft sich auf 590 000 Franken. Die Inbetriebnahme des neuen CT-Geräts ist im Verlaufe des Sommers 2023 vorgesehen.
Mitarbeiter als wichtigster Erfolgsfaktor
Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen spitzt sich weiter zu. Wie es in der Mitteilung weiter heisst, kann das GZF nur dank der starken Verbundenheit der eigenen Mitarbeitenden in diesen stark herausfordernden Zeiten durchgehend einen reibungslosen Betrieb aufrechterhalten und weitgehend ohne Bettenschlies-
sungen auskommen. CEO Anneliese Seiler ist sich sicher: «Ohne Menschen, die sich an vorderster Front am Bett der Patienten engagieren, gibt es keine zukunftsfähige medizinische Versorgung. Wir wollen in der kommenden Zeit bewusst in Kreativität und Brainpower investieren, um unseren Mitarbeitenden eine erfüllende Arbeit mit langfristigen Perspektiven zu bieten, die in ihr Leben passt. Denn ohne unsere engagierten Mitarbeitenden nützt auch die modernste Operationstechnik oder Gerätschaft nichts!»
In diesem Zusammenhang hat das GZF für dieses Jahr eine generelle Lohnrunde von 2.5 Prozent beschlossen – was jährlich einer Lohnsumme von knapp 1.4 Millionen Franken entspricht. Ergänzt wird die generelle Lohnrunde mit strukturellen Lohnerhöhungen von 1.6 Millionen Franken pro Jahr für Löhne, die dem aktuellen Marktniveau angepasst werden. Daneben erfolgt ein gezielter Personalausbau in bestimmten Bereichen, in denen der Stellenschlüssel nicht mehr der zunehmenden Nachfrage und dem Wachstum des GZF entspricht. (nfz)